―――― 34 R und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 240 921, Reingewinn 314 203. – Kredit: Interessen 170 267, Provision 257 664, Effekten 101 272, Wechsel 23 455, Coup. 2464. Sa. M. 555 124. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 710, Tant. an Vorst. 12 500, Div. 273 000, an A.-R. 6499, Vortrag 6493. Reservefonds: M. 15 710. Dividende 1899: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Rich. Dienstfertig, Max Stroheim, Gg. Reinmann, Max Rüdiger, Felix Friedensohn, Johs. Ebener. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfr. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul Alb. Heinr. de Liagre, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Bank-Dir. Max Huth, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 8/13. Filialen: In Bremen; Hamburg, Adolphsplatz 8; Frankfurt a. M.; London; München; Depositenkasse in Dresden. Depositenkassen in Berlin: W. Mauerstr. 29/32, W. Potsdamerstr. 134 a, W. Pots- damerstr. 96, C. Hackescher Markt1, C. Spittelmarkt 8–10, C. Königstr. 43/44, C. Alexanderstr. 17, S. Jerusalemerstr. 38/39, SW. Belle-Alliance-Platz 2 NW. Rathenowerstr. 1, N0O. Landsbergerstr. 35, Oranienstr. 140, Chausseestr. 10/11, Schillstr. 7, C. Am Spittelmarkt 8/10 und in Charlottenburg: Berlinerstr. 63 un d Savignyplatz 6. Depositenkassen der Filiale in Hamburg: Hamburg-Hohenfelde, Günther- strasse 100; Hamburg-St. Pauli, Altonaerstr. 1; Barmbeck, Hamburgerstr. 155; St. Georg, Lüneburgerstr. 1; Eimsbüttel, Schulweg 8; Bergedorf, Holstenstr. 4. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Die Filiale in Bremen firmiert: Bremer Filiale der Deutschen Bank; in Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; in Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiafe der Deutschen Bank; in München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; in London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Die Zahl der Beamten betrug Ende 1899: 1862. Die am 1. Okt. 1886 errichtete Filiale in Frankfurt a. M. übernahm die Geschäfte des Frankfurter Bankvereins. Am 1. Juli 1892 wurde die „Bayerische Filiale der Deutschen Bank“' in München errightet. Die Deutsche Bank ist durch Aktienbesitz dauernd beteiligt bei der Deutschen Überseeischen Bank, der Deutschen Treuhand-Gesell- schaft; der Bergisch Märkischen Bank, dem Schlesischen Bankverein, der Hannoverschen Bank, der Oberrheinischen Bank in Mannheim. Die Deutsche Bank ist kommanditarisch beteiligt bei Guillermo Vogel & Co. in Madrid und bei Rosenfeld & Co. in Wien. Kapital: M. 150 000 000, eingeteilt in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Thlr. 200 = M. 600, 74 996 Aktien (Nr. 100 001–133 332, 133 334–174 997) à M. 1200 und 3 Aktien (Nr. 133 333, 174 998, 174 999) à M. 1600. Urspr. Grundkapital 1870: M. 15 000 000. Erhöhung desselben in den Jahren 187 13 1872, 1881, 1888 um je M. 15 000 000, 1895 um M. 25 000 000 (zu 150 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1897 um M. 50 000 000 (auf M. 150 000 000) durch Ausgabe von 41 664 Aktien à M. 1200 und von 2 Aktien à M. 1600, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Diese Aktien von 1897 wurden von einem Konsortium mit der Massgabe übernommen, den Aktionären der Bergisch Märkischen Bank (A.-K. damals M. 40 000 000, jetzt M. 50 000 000) auf M. 6000 ihrer Aktien mit Div.-Schein per 1898 den Umtausch gegen M. 4800 Aktien, den Aktio- nären des Schlesischen Bankvereins (A.-K. M. 27 000 000) auf M. 1800 ihrer Anteilscheine mit Div.-Schein per 1898 den Umtausch gegen M. 1200 Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Schein per 1898 anzubieten und ferner letzteren noch 5 % des Nennbetrages der Anteile, d. h. M. 90 auf je nom. M. 1800 in bar auszuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendungen zu ausserord. Reserven und anderen Zwecken, sodann 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 171.50, 157.50, 170.50, 173.50, 159.40, 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30 %. — In Frankfurt a. M.: 172.50, 157.30, 170.50, 173, 158.55 147.90, 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40 %. – In Leipzig: 172, 158, 171.50, 174, 159, 147, 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208 % – In Hn.? 172, 160¾, 171½, 173½, 159 ¾10, 147/, 152¼, 153, 171½, 185¼, 197, 210.85, 208.75, 208.20 %. – In München Ende 1896–99: 196.50, –, 208, – %. Notiert auch in Köln, Bremen, Breslau. ―― ―――――