――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3270 Das urspr. A.-K. von M. 810 000 wurde erhöht 1868 auf M. 1 500 000, 1870 auf M. 2 550 000, 1871 auf M. 6 000 000, 1872 auf M. 9 000 000 (1880 volleingezahlt), 1887 auf M. 15 000 000, 1889 auf M. 21 000 000, fernere Erhöhung am 9. April 1897 auf M. 28 000 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 5832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, an- geboten den Aktionären mit 113.50 %, div.-ber. 1897 zur Hälfte des für alte Aktien fälligen Prozentsatzes; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, hiervon angeboten M. 7 000 000 den Aktionären 9. bis 20. Mai 1899 zu 113.50 % (auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue), und M. 1 000 000 anderweitig zu 115 %, ein- zuzahlen 50 % und das Agio bis 20. bezw. 27. Mai, restliche 50 % bis 10. Aug. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Nur im Aktien- buche eingetragene Besitzer von Aktien sind zur Teilnahme an der G.-V. berechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 4 % erste Div., vom verbleib. Ge- winn 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Aktienkapital 36 000 000.– Debet. Sorten 2 913 399.47 Reservefonds 4 670 000.– Handlungsunkosten 425 413.05 Wechsel 20 952 300.89 Spec.-Reserve 260 000.– Abschreibungen: Devisen 542 262.70 Kreditoren: für Ausfälle 93 800.– Eigene Effekten, Vereine 1. R. 12 125 028.28 Utensilien 3 080.– Reports, auszu- Erie 5 584 702.99 Gewinn 2 198 904.24 liefernde Effekt. 8 898 015.77 Verschiedene 10 875 677.12 2 791 197.29 Debitoren: Girokonto 5 172 098.09 Vereine 1. R. 14 789 608.69 Accepte 13 049 419.34 Kredit. Private „ „ 21 834 258.25 Avale 3 402 000.– Zinsen 635 444.70 Verschiedene 15 407 850.54 Überhob. Diskont 156 936.83 Diskonto 646 564.47 Beteiligungen: Alte Dividende 6 221.90 Effekten 167 523.47 Berlin 2 833 434.14 Dividende 1899 1 920 000.– Provision 426 034.43 Frankfurt a. M. 2 317 769.11 Vortrag auf 1900 15 551.75 Beteiligungen 92 553.43 Girokonto 1 595 954.79 Devisen 24 713.42 Grundstücke 1 143 781.95 Geldsorten 4 289.88 Utensilien 9 000.– Hausertrag 2 006.87 Kommandite Frank- furt a. M. 722 066.62 93 237 636.30 93 237 636.30 2 721 19729 Gewinn-Verwendung: Div. 1 920 000, Tant. an A.-R. 45 945, persönl. haft. Gesellschafter 169 997, Grat. an Beamte 30 000, Beamten-Sicherungs-F. 20 000, Revisionen der Vorschuss- vereine 912, Unterstützungs-F. 4000, Ubertrag Reservefonds: M. 4 670 000, Spec.-R.-F. M. 260 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 136.50, 125, 135, 138.20, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.25, 115 %. – In Frankfurt a. M.: 136.50, 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.29, 11539 %. Usance: Alle nach dem 18./11. 1884 vollzogenen Giros auf den Aktien zu M. 600, einschl. der weissen Giros, müssen mit dem gesetzlichen Übertragungsstempel versehen sein. Eine Gebühr für die Übertragung wird nicht berechnet. Die Übertragungen der Aktien zu M. 1200 sind dagegen nicht stempelpflichtig. Dividenden 1887–99: 7, 7½, 8, 7, 6, 4¾, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Persönlich haftende Gesellschafter: R. Parrisius, S. Weill, C. Siebert, Berlin; Fr. Thorwart, Dr. Conrad Meissner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rentner Ferd. Reichenheim; Stellv. Rentner Hugo Hermes; Dr. P. Langerhans sen., Stadtrat G. Struve, Berlin; Bürgermeister Nizze, Ribnitz; Bank-Dir. Hild, Wiesbaden; Gen.-Agent H. Hobrecht, Rentner F. A. Sabarly, Frankfurt a. M.; Genossen- schaftsanwalt Dr. Crüger, Charlottenburg; Reichstagsabgeordneter Carl Blell, Brandenburg. Prokuristen: Malz, Weber, Dietzel, Schmidt, Lindenberg, Berlin; B. Herzberg, K. Kompter, Alwin Baumgarten, Frankfurt a. M. 3 Zahlstellen: Berlin und Frankfurt: Eigene Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. sDeutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 15. Febr. 1900; handelsgerichtlich eingetragen am 8. März 1900. Gründer: Kaufm. Max Kellermann, Kaufm. August Bünger, Chemiker Gustav Jürs, Privatier Paul Reimann, Berlin; Privatier Carl Klein, Charlottenburg.