Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ö0 ― Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Direktion: Alfred Steinberg, Hauptmann d. R. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Otto von Stein- keller, Charlottenburg; Rentier Friedrich Schmidt, Maurermeister Paul Kieslich, Berlin. * 0 0 Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 66/68. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 25. Jan. 1899. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder, 2) Ausstellung von Certifi- katen oder Hinterlegungsscheinen an Stelle von Wertpapieren, welche bei der Ges. hinterlegt werden, 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierung und Vornahme von Aktienumschreibungen, 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländischer Wertpapiere, 5) Ausgabe verzinslicher Oblig., für welche der Gegenwert in Wertpapieren sich im Besitz der Ges. befindet, 6) Betrieb sonstiger Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 11000) à M. 1000. Geschäftsjahr: ERalendsfjanf Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Ubrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 81 401, Debitoren abz. Kreditoren 21 058, eigene Effekten 1 089 122, eig Beteiligung an Kons.-Geschäften 451 495, Mobilien 1. Passiva: A.-K., 1 000 000, R.-F. 72 935, Gewinn 570 143. Sa. M. 1 643 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: fiandl. Unkosten 49 304, Überschuss 570 143. – Kredit: Vortrag a. 1898 31 677, Gewinn: Effekten 388 552, Devisen 1209, Kons.-Geschäfte 69 743, Provision 84 253, Zs. 44 012. Sa. M. 619 448. Reservefonds: M. 500 000. Dividenden 1896–99: 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: B. Dernburg, Rechtsanwalt Dr. H. Schultz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Dr. Georg von Siemens, Stellv. Rentner Adolph vom Rath, Konsul Otto Braunfels, Eisenb.-Dir. a. D., Karl Schrader, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oswalt. Deutsche Ubersceische Bank in Berlin, W. Französ. Str. 66 68. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago de Chile, Iquique, Concepcion (Chile) und Valdivia. Gegründet: Am 17. Juni 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der am 17. Juni 1893 in Liqu. getretenen Deutschen Übersee-Bank. Letzte Statutenänderung vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die Förderung des überseeischen Handels, Geld- und Wechselverkehrs. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst M. 12 800 000 eingezahlt und zwar Serie I und II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000). Die ferneren Einzahlungen bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht volleingezahlte Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rücklagen etc., 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht eingez. A.-K. 7 200 000.– Aktienkapital 20000 000.—– Debet. Kassa 18 117 680.62 Ordentl. Reserve 303 184.10 Unkosten 1 530 834.72 Eigene Effekten 5 297 564.27 Reserve II 734.799.62 Gewinn 1 408 533.39 Wechsel 28 932 220.62 Accepte 299 984.55 2 939 368.11 Kontokorrent- Depositen 25 082 034.99 debitoren 23 537 683.84 Kreditoren 37 047 123.94 Kredit. Konsortialgesch. 276 545.35 Alte Dividende 400.– Vortrag a. 1898 43 378.48 Bankgebäude 1 514 365.89 Gewinn 1 408 533.39 Zinsen, Provision, Kursgewinn 2 895 989.63 84 876 060.59 84 876 060.59 2939 368.11 Gewinn-Verwendung: Ord. R.-F. 68 257, R. F. II 168 257, Tant. an A.-R. 61 663, Div. 1 024 000, Vortrag 86 353. Reservefonds: M. 371 441, Spec.- R.-F. M. 903 057. 2