42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. Friedrichstrasse 61, mit Filiale in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Bestellung von Amts- und Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Fracht-, Zoll- und Steuer-Kreditkautionen und von Lieferungs-Kautionen, ferner Betrieb von Bank-, Depositen- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 19 % Tant. an Vorst. und Beamte, 26 % an A.-R., der delegierte Kommissar 5 % (ausser seinem Anteile an der Tant. des A.-K.), die Aktionäre 50 % als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kautionskto 5 592 974, Debitoren 88 860, laufende Coup.- Zinsen 60 992, Utensilien 5457, Kassa 12 247, Bankguthaben 140 699, Effekten 1027, Wechsel 1145, fällige Zahlungen (Filiale) 410. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 4 783 597, Assekuranzreserve 12 321, eigene Schäden-Deckungskto 580, R.-F. 14 344, Zs.-Reserve 11 543, Delkrederekto 3247, Stempel- reserve 5012, Gewinn 73 168. Sa. M. 5 903 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzkto 53 731, Utensilien 857, Unkosten 70 520, Gewinn 73 168. – Kredit: Vortrag 299, Entgelt- u. Abschlussprovision 163 585, Zs. 34 393. Sa. M. 198 278. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3658, Div. u. Tant. 69 000, Vortrag 510. Reservefonds: M. 18 002, Zs.-Reserve M. 11 543, Stempelreserve M. 5012. Dividenden 1895–99: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45 %. Vorstand: Klee, Baron van Heeckeren, Berlin; J. P. Ph. C. Fledderus, Ph. Kleintjes, Wien. Aufsichtsrat: (5–8) Präs. van Verre, de Montigny. * Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Behrenstrasse 3 u. 4. Gegründet: Am 12. Febr. 1899, Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage vom 21. Febr. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handels-Ges. in Firma Hardy & Co. zu Berlin betriebenen Bank- und Warengeschäfts. Die Gesellschafter sind Bankier James Hardy, Bankier Selmar Solmitz, Berlin; Bankier Carl Cahn, Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn. Kapital: M. 15 000 000. (Die Einlagen der Gesellschafter sind: James Hardy 12 000 000, Selmar Solmitz M. 750 000, Carl Cahn M. 2 000 000, Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn (M. 250 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1 004 036, Wechsel 1 864 488, Reports u. Lombard 11 769 055, deutsche Staatspapiere 2 556 172, diverse Effekten u. Coup. 4 552 600, Kon- sortial-Beteiligungen 2 590 965, Debitoren 13 900 041, Einrichtung 1. Passiva: A.-K. 15 000 000, Accepte einschl. Vista-Entnahmen u. Aval-Accepte 7 319 802, Kreditoren auf feste Termine 9 750 000, diverse Kreditoren 5 005 832, Rein- gewinn 1 161 726. Sa. M. 38 237 361. Geschäftsführer: Bankier James Hardy, Berlin; Bankier Carl Cahn, Bonn; Kaufm. Alfred Daniel, Berlin; Kaufm. Fritz Andreae. Prokuristen: Wilh. Heffter, Alfred Luckow, Alfred Müller, Hugo Hardy. Maklerbank in Berlin, W. Unter den Linden 2. Gegründet: Am 11. Okt. 1877. Letzte Statutenänd. von 3. April 1900. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich die Vermittlung und kommissionsweise Besorgung von Fonds- und Börsengeschäften. Die Anlage des Gesellschaftsvermögens erfolgt hauptsächlich in Diskonten, Reports und Lombards nach den vom A.-R. zu er- lassenden Instruktionen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkosten zu buchenden Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 102, 91, 119, 134, 129.25, 124.25, 114.50, 107.10, 109, 107.75, 107.50, 108.50, 114.25, 109.80 %. Eingeführt im Jan. 1880 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 6½, 5½, 7, 5½, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Peiser, Louis Ring, Albert Laband, J. R. Wasserzug.