Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Komm.- Rat Th. Möller, Kupferhammer; Stellv. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Aug. Gnuse, Herm. Bansi, Wilh. Velhagen, Otto Delius, Bielefeld; Komm.- Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.-Rat Alex. Kisker, Lippstadt; W. Siveke, Bank-Dir. A. Horstmann, Herford; Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düsseldorf; Rich. Kaselowsky, Berlin. Prokuristen: R. Stahl, Arn. Lorenz, C. Wegescheid, L. Stellhorn, Hch. Wiele. YJahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & 7o., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein; Herford: Herforder Disconto-Bank; Hameln: Hamelner Bank; Bünde: Bünder Bank m. „ Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Sept. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt waren bis 1899: 30 %, weitere 10 % wurden zum 15. Okt. 1899 und 10 % zum 15. Nov. 1899 einberufen, so dass jetzt M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann vertragsm. Anteile an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: A.-K. 100 000, Kassa 23 688, Hypoth. 7800, Vorschusskto 66 390, Zs.-Kto 7291, Effekten 53 230, Debitoren 225 862, Utensilien 412, Lombard 85 570, Wechsel 214 530. Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 504 896, Zs. 2558, Kreditoren 51 037, R.-F. 12 540, Disp.-F. 2808, alte Div. 82, Reingewinn 10 852. Sa. M. 784 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.- u. Div.-Kto 23 038, Geschäftsunkosten 6832, Abschreib. 2836, Reingewinn 10 852. – Kredit: Vortrag a. 1898 2225, Zs. u. Provision 41 325, 68 schäftsunkosten 8. Sa. M. 43 559. Gewinn-Verwendung: Div. 6000, R.-F. 1000, Disp.-F. 2500, Tant. an A.-R. 542, Vortrag 809. Reservefonds: M. 13 540, Disp.-F. M. 5308. Dividenden 1895–99: 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Prokurist: Aug. Grohmann. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: Am 3. Dez. 1899. Gründer: Rentner Herm. Peters, Bankier Emil Glaser, Dir. Joh. Lorentz, Emil Rödiger, Blankenburg a. H.; Bankier Friedrich Lindemann, Halberstadt. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art, insbesondere Fortbetrieb des in Blankenburg a. H. domizilierenden, in Liquidation tretenden Bankhauses M. Glaser. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und andere Handels- häuser zu kommanditieren. Bestehende Unternehmungen können zur Sicherheit von Forderungen angekauft und in solchem Falle weiter betrieben werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Hentner Herm. Peters, Emil Glaser, Dir. Joh. Lorentz, Blankenburg a. H. Prokuristen: Rud. Sager, Otto Kaupe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bochumer Bank in Bochum. Gegründet: Am 22. Mai 1897, handelsger. eingetragen am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum betriebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Uber- nahme der Firma Hüttemann-Korte erfolgte für M. 858 462.30, wofür 858 Aktien à M. 1000 „und M. 462.30 bar vergütet wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–5000). Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17./4. bis 1./5. 1899 zu 112.50 %; auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 4