50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 alte entfielen 2 neue Aktien. Von den neuen Aktien sind M. 1 000 000 voll und M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt; restliche 75 % wurden zum 2. April 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf 10 % Gewinnanteil für A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zum R.-F. II. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 750 000.– Aktienkapital 5000 000.– Debet. Kassa 74 873.41 Kreditoren 2 587 235.03 Handl.-Unkosten 62 637.12 Debitoren 5 495 920.79 Accepte 1 461 139.79 Reingewinn 415 369.54 Bürgschaften 719 810.– Avale u. Bürg- –478 006.66 Konsortial 416 150.61 schaften 719 810.– Effekten 104 850.– Reservefonds I 154 799.95 Coupons 2 569.27 do. II 30 000.—– Kredit. Wechsel 2 660 179.23 Reingewinn 415 369.54 Vortrag 1 852.43 Bankgebäude 144 000.—– Zinsen 310 376.19 Mobilien 1.– Provision 139 335.67 Effekten u. Konsortial 26 442.37 10 368 354.31 10 368 354.31 478 006.66 Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 825, Div. 297 500, Gewinnanteile f. A.-R., Vorst., Angestellte 45 171, Baurücklage 12 000, Abschreib. a. Dubiose 2000, R.-F. I 19 825, R.-F. II 20 000, Vortrag 18 872. Reservefonds: I M. 174 625, II M. 50 000, Baurücklage M. 12 000. Dividenden 1897–99: 6½, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1899: 112.75 %. Zugelassen M. 4 000 000 (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt am 26. Mai 1899 M. 1 180 000 zu 116 % durch die Zahlstellen. Notiert Berlin. Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Gewerke Hch. Grimberg sen., Bochum; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Fabrikant Aug. Noelle, Lüdenscheid. Prokuristen: Carl Lehrhoff, Friedr. Heckmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Markische Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank) und in Witten, sowie Wechselstube in Wanne. Gegründet: Am 29. April 1898, handelsger. eingetragen am 7. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer: Bankier Albert Lauffs, Sparkassenrendant Gustav Baltz, Wilh. Jul. Brenken, Bochum; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Wattenscheid; Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Albert Baltz, Bochum; Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank, Köln. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme und Fortführung des zu Bochum vom Bankier Albert Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. Die G.-V. vom 15. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Herner Bank in Herne (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %), welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird; in 1899 wurde eine Wechselstube in Wanne und am 1. April 1900 eine Filiale in Witten errichtet. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. KEASss 79 189.38 Aktienkapital 4 000 000.— Debet. Wechsel 2 151 888.28 Kreditoren 2 322 417.82 Handlungsunkosten 77 411.37 Effekten 81 059.55 Check-u. Depositen- Abschreibung 5 018 Immobilien abz. Hyp. 49 695.38 Kredit. ohne Künd. 231 419.27 Reingewinn 307 806.34 Mobilien 17 667.10 do. mit Kündigung 290 853.69 390 255.71 Debitoren 5 532 242.85 Accepte 581 138.32 Avale 98 050.– Kredit. Reservefonds 80 057.10 Vortrag a. 1898 222 Gewinn 307 806.34 Zinsen 241 680.47 Provision 146 400.34 Effekten 1 932.75 7911 742.54 7 911 742.54 390 235.71 Reservefonds: M. 106 000. 3