52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: A.-K. 398 500, Kassa 59 185, Wechsel 915 674, Sorten 2983. Effekten 583 056, Immobilien 50 000, Bankgebäude 105 960, Mobilien 1, Debitoren 5 242 184, Passiva: A.-K. 1 800 000, Depositen I 1 808 638, do. II 2 195 423, Accepte 139 799, R.-F. 298 835, Rück-Zs. a. 1900) 4327, Pensions- u. Unterstütz.-F. 3000, Kreditoren 869 449, Reingewinn 238 071. Sa. M. 7 357 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Saläre 31 250, Abschreib. 3162, Kursverlust a. Effekten 23 962, Reingewinn 238 071. – Kredit: Zs., Diskont 218 116, Provision 76 605, Kursgewinn auf Sorten u. Wechsel 1725. Sa. M. 296 447. Reservefonds: M. 298 835. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–99: Je 12 %. Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Johann Röhrig. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sinn, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Heinr. Recht, Math. Schmitz, Pet. Weinand, Math. Peretti. Prokurist: Christian Steingass. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: Am 23. Okt. 1885. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1886 um M. 70 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1890 um M. 80 000, lt. G.-V.-B. v. 19. Juni 1894 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. Auf die neuen Aktien waren Ende 1899 M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kto der Aktionäre 200 000, Bankgebäude 47 000, Wechsel 335 220, Diskontwechsel 476 135, Vorschusskto 177 952, Kontokorrent I, Banken 22 677, do. II, Kunden 1 710 293, Kto f. Verschiedene 75 024, Kassa 29 932, Sorten 3702, Effekten 279 121, Devisen 1976, Utensilien 1, Mobilien 1, Immobilien 813. Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorrent I, Banken 25 522, do. II, Kunden 186 887, Spareinlagen 2 061 818, Checkkto 9849, Zs.-Kto 2783, Accepte 44 901, R.-F. 115 000, Spec.- R.-F. 37 000, Beamtenpensions-F. 18 000, Div. 40 300, Tantiemen 15 665, Vortrag 2124. 82 M. 3 59 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 9627, Zs. 101 560, Provision 47 = Unkosten 26 028, Abschreibung (Verluste) 2304, Reingewinn 89 009. – Kredit: Vortrag 6439, Mieten 2813, Sorten u. Devisen 841, Eingänge auf frühere Abschreibung 367, Zs. 180 169, Provision 38 370. Sa. M. 229 001. Reservefonds: M. 115 000, Spec.-R.-F. 37 000. Dividenden 1886–99: 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. E. De Limon, J. Weinreis. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen. Prokurist: J. Wrede. Zahlstelle: Eigene Kasse. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn mit Filiale in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutenänderung vom 8. April-1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäftes. Im Jahre 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Köln übernommen und dort eine Filiale errichtet. Die Bank ist bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. 1898 zur % hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 25. März bis 9. April 1898 mit 121.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs: In Berlin Ende 1897–99: 136, 130, 129 %. Daselbst im Nov. 1897 M. 5 000 000 mit 135 % eingeführt. – In Frankfurt a. M. am 6. Juni 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898–99: 130, 128.20 %. – Seit Nov. 1898 auch in Köln notiert. Dividenden 1896–99: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)