Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank- Aktienkapital 9000 000.— Debet. guthaben 1 100 917.64 Reservefonds 398 661.80 Handlungsunkosten 200 081.65 Wechsel 2 546 764.69 Gläubiger 8 983 908.21 Abschreibung: Wertpapiere 1 753 874.80 Avale 179 865.– Debitoren 100 000.—– Bankguthaben etc. 794 533.26 Accepte 3 356 402.95 Immobilien 8 084.36 Vorschüsse auf Wert- Alte Dividende 1 640.–—) Einrichtungen 33 984.08 papiere u. Reports 6 750 018.32 Gewinn-Verwendung: Reingewinn 912 484.84 Schuldner: Reservefonds 45 624.25 1 254 634.93 lauf. Rechnung 3 303 556.43 Tantiemen 98 659.86 gegen Sicherheit 4 905 403.33 Pensionsfonds 6000.— Avale 179 865.— Dividende 720 000.– Kommanditbeteil. 250 000.— Vortrag 42 200.73 Kredit. Gemeinschafts- Vortrag 43 103.62 geschäfte 548 027.33 Zinsen 597 546.20 Immobilien in Bonn Gebühren 378 015.79 u. Köln 700 000.—– Wertpapiere u. Gemein- Einrichtung „ schaftsgeschäfte 235 969.32 22 832 962.80 22 832 962.80 1 254 634.93 Reservefonds: M. 444 286. Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Otto Glauert, Bonn; Selmar Solmitz, Arth. Hartwig, Köln. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Oscar Simon, Josef Schulz, Bonn; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Bankier James Hardy, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Langen, Phil. Cohen, Köln. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann, Jul. Steinberg, Arthur Solmitz, Alb. Meyer, Jos. Weber. Zahlstellen: Bonn und Köln: Eigene Kassen; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Borbecker Credit und Spar-Gesellschaft in Borbeck. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Übernahm die Aktiven und Passiven der Borbecker Credit- bank, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter wesentlicher Wahrung der genossen- schaftlichen Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, bis 1898 mit M. 225 000, seit 1899 volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vergütung an A.-R., 10 % zum Spec.-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 22 487, Devisen 191, Wechsel 494 701, Kontokorrent- debitoren 730 139, Bankdebitoren. 168 781, Hypoth. 12 499, Darlehen 262 379, Effekten 58 706, Immobilien 177 002, Mobilien 2652, Protestkosten 77. Passiva: A.-K. 300 000, Accepte 2150, Depositen 1 360 391, Kontokorrentkreditoren 94 586, Bankkreditoren 40 416, Hypoth. 40 800, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Reingewinn . ..I. 1 929 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen 51 771, Zs. u. Prov. 17 892, Zs. 1600, Effekten- Zs. 18, Geschäftsunkosten 17 254, Porto, Stempel 1881, Abschreib. 4333, Reingewinn 31 275. – Kredit: Vortrag 608, Zs. u. Prov. 102 004, Darlehens-Zs. 11 234, Hypoth.-Zs. 352, Effekten-Zs. 2182, Geschäftsunkosten 1219, Portokasse 244, Miete 8169, Depositen-Zs. 12. ..I 226 026. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000. Dividenden 1886–99: 6–8 %. Coup.-Veyj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Baum, Hch. Stottrop, Hch. Hollmann. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Grossh. Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6660 in 77 Aktien à M. 90. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 336 138, Mobilien 110, Kassa 8841. Passiva: Stammkapital 6660, R.-F. 4218, Delkredere- u. Div.-R.-F. 10 138, Div. 2302, Einlagen 311 990, Bankkto 3122, Zs.-Kto 4539, Debitoren- u. Kreditoren-Kto 2112, Vor- trag 7. Sa. M. 345 090. Reservefonds: M. 42 18, Delkredere- und Div.-R.-F. M. 10 138. Dividenden 1896–99: Je M. 22 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst.