Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 57 zurückgekauft M. 166 800, 110 100, 108 300, 74 100, in Sa. 459 300; seitdem keine. Lt. G.-V.-B. vom 14. März 1896 wurden diese M. 459 300 wieder begeben; das A.-K. betrug also wieder M. 11 250 000. Die G.-V. vom 31. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 750 000 (auf M. 15 000 000) in 3125 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, be- geben zu 111 %, angeboten den Aktionären 7.–25. April 1900 zu 114 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis. 4 % Div., vom ferneren Überschuss event. ausserord. Verstärkung der Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 87, 85, 97.10, 100, 100, 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 175.75, 123.50, 120.25, – %. – In Frankfurt a. M.: 87.50, 85, 97, 100.50, 100, 98, 97, 100.50, 100.50, 116, 115, 123.50, 119, 120 %. – In Bremen: 87, 85, 100, 100, 99, 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116.37, 124, 119.50, 122 %. Dividenden 1886–99: 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6, 7, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Zembsch, J. Fr. Gluud, Fr. Pfeifer. Prokurist: Herm. Wilkens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Carl Tewes, Konsul Georg W. Wätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; Ernst Matthes, Düsseldorf; Gen.-Konsul L. G. Dyes, Hildesheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und bis zum 30. April auch die Disconto-Ges. in Berlin. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1869 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; wurde 1872 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), vom Uberschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an 3 A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungs- unkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren gegen Unterpfand 3 328 385, Debitoren 310 324, Guthaben bei auswärt. Banken u. Bankiers 211 302, Bankgebäude 92 500, Mobilien 1120, Kassa 155 481, Effekten 394 558, hiesige u. Bremer Wechsel 51 711, auswärtige Wechsel 57 528, amerikan. Coup. 469. Passiva: A.-K. 900 000, Depositen 3 040 595, Kreditoren 457 059, R.-F. I 90 000, R.-F. II 30 000, Tant. 7035, alte Div. 153, Div. pro 1899 76 500, Vortrag 2065. Sa. M. 4 603 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Tant. an Vorst. 47 469, Reingewinn 98 101. – Kredit: Vortrag aus 1898 2695, Sorten, fremde Wechsel, Effekten u. Coup. 10 355, Zs. 101 353, Provision 27 136, Mieten 2837, Verwaltung u. Aufbewahrung von Wertpapieren u. Vermietung von Schrankfächern 1192. Sa. M. 145 571. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Bankgebäude 2500, R.-F. II 10 000, Tant. an A.-R. 7035, Div. 76 500, Vortrag 2065. Reservefonds: I voll mit M. 90 000, Reserve II M. 30 000. Diridenden 1886–99: 6, 4, 10, 11, 6, 1, 7, 6, 7½, 8½, 7½, 9, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Waltjen, C. Schröder. Prokurist: D. Buschmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. A. Weyhausen, Bremen; Stellv. Wilh. Renken, Konsul E. Ulrichs, Konsul G. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen. * Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1899 u. 22. März 1900. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à 100 Thlr. Gold = M. 333. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens 31. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; 1–3 Aktien = 1 St., 4–6-Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = St., 10–12 Aktien = 4 St.; mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tant. an Vorst., M. 30 Div. pro Aktie, sodann bis zu 25 % zum R.-F., bis derselbe doppelt so gross wie das A.-K. ist, mind. 25 % zum Spec.- GR.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Oblig.-Kto 104 625, Mobilien 1200, Immobilien 35 000, Effekten 678 164, Kassa 43 547, Handfesten-Debitoren-Zs. 31 401, Lombard-Zs. 1876, Effekten-Zs. 1256, Debitoren 8436, Wechsel 3850, Eombardkto 156 203, Handfesten-Debitoren 2 881 641. Passiva: A.-K. 116 250, R.-F. 140 684, Spec.-R.-F. 81 702, Kreditoren 3075, Aufsichts- ratskto 2000, Div. 19 460, Diskontkto 23, Depositen 3 583 388, Vortrag 619. Sa. M. 3 947 203.