62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), vom gesamten Rest 5 % an die Geschäftsinhaber, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der als Mehr-Div. über 4 % an die Kommanditisten verteilt wird verbleib. Überschuss als Super-Div.; falls die Div. 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung des R.-F. II zulässig. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons 1 914 973.31 Kapital 27 000 000.– Debet. Debitoren 30 519 126.84 Kreditoren 26 231 535.13 Handlungsunkosten, Kommanditen und Rechnungsbücher 4 645 779.32 Steuern etc. 446 996.51 Einlagen b. Georg Avalaccepte 3 728 090.– Abschreibungen 13 528.95 Fromberg & Co. u. Tratten 282 042.30 Reingewinn 3 068 741.48 Rich. Vogt & Co. 12 397 443.98 Reservefonds 1 2 700 000.– 3 529 266.94 Wechselbestände 14 922 617.27 do. II 2 800 000.– Effekten 5 421 253.30 Alte Dividende 2 037.– Kredit. Konsortialbeteil. 3 411 631.61 Gewinn -Verwendung: Vortrag a. 1898 98 881.99 Lombarddarlehen 1 190 530.— Reservefonds II 500 000.–— Wechsel 469 424.75 Grundstück Albrechts- Tantiemen 249 742.97 Effekten 674 478.84 str. 33/36 abz. Hyp. 322 648.92 Dividende 2 025 000.– Lombard 47 181.80 Grundstücke: Glatz, Hausbaukonto 150 000.– Zinsen 1 117 361.70 Görlitz, Leobschütz, Beamtenunterst.-F. 40 000.– Provision 336 578.99 Neisse 352 000.–—) Vortrag 103 998.51 Kommanditen und Inventar 6000.– Kom manditbeteil. 780 114.41 Verschiedenes 5 244 46 70 458 225.23 70 458 225.23 3 529 266.94 Reservefonds: M. 2 700 000, R.-F. II M. 3 300 000. Kurs Ende 1886–99: 104.80, 110, 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116.75, 128, 129.25, 140, 150.75, 148.50 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach $§ 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 und 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–99: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 5, 5½, % 7„ 7, % CGouß... .. Persönlich haftende Gesellschafter: Conrad Fromberg, Ernst Martius, Georg Cohn. Aufsichtsrat: (12–17) Vors. Rittergutsbes. Hugo von Löbbecke, Dr. Asch, Rittergutsbes. Hceh. Baum, Arthur Beck, Breslau; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Bank-Dir. Klewitz, Bergrat Scherbening, Gen.-Dir. Emil Berve, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Alb. Möller, Justizrat Dr. Porsch, Stadtrat Fedor Pringsheim, Gen.-Dir. E. Ribbeck, Hugo Schmack- Pfeffer, Breslau; Ger.-Rat a. D. Sommer, Sonnenberg; Fabriks- u. Rittergutsbes. Egm. Tielsch, Waldenburg i. Schl. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Alfred Jaeschke, Jean Bucher, Syndikus Dr. Hancke, §. Gebhardt, E. Hartung, L. Heinke, Max Krause, Max Levy, Ernst Gerlach, Hch. Schell- horn, Hch. Reche, J. Schluckwerder, G. Weber. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Köln: Sal. Opbenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsberger Vereinsbank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Sämtliche auswärtige nur einen Monat Hans. Bromberger Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg. Gegründet: Am 9. Jan. 1899. Gründer: Ostdeutsche Bank, A.-G., vormals J. Simon Ww. & Söhne, Bank-Dir. Richard Kraschutzki, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg;: Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. leitete die Geschäfte ihrer Zweigniederlassung in Bromberg (früher Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Comp.) auf die neue Bromberger Bank für Handel und Gewerbe über. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Immobiliar- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, volleingezahlt seit Mai 1900. Die Aktien werden vorläufig von der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen Syndiciert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Bromberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Beiträge zu Spec.-Reserven, vom Rest bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 88 689, Coup., Sorten 13 903, Wechsel 1 825 141, Effekten 247 316, Konsortial 282 049, Debitoren 3408 129, Waren 131 359, Hypoth. 15 000, Immobilien 124 100, Mobilien 7700.