64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn 318 7 % vertragem. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ver gütung von M. 500 pro Mitglied), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa einschl. Giroguthaben bei AkEtieik fa4l4l4 0900 000– ......... 366 81982 R Aererkr ́.¼[ ,,¾ bp ssitenkent)??t 866 Debitoren. . . 8 474 666.38 Acceptationskonto 253 491.94 Lombardkonto. .. „ 358 607.95 Rückständige Depositenzinsen 33 385.53 Bankgebäude chemnitz „ 104 000.– Reser %,o?? 452 567.59 42 000.– E.... 194 695.69 %%%Ä 17 039.12 Delkreder ekonto 3.... 55 000.– Handlungsmobilien.... 22 332.95 Alte Dividende .. 832.50 // .. 20 740.55 Beamten-Unterstützungsfonds 15 000.— / W. 27 994.54 Reifigein. 523 895.87 / ⁴ ? .. 7 990.75 12 000 842.19 12 000 842.19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 105 460, Steuern 27 189, Depositen-Zs. 53 051, Abschreib. 6742, Kontokorrentrückstellung 23 000, Reingewinn 523 895. – Kredit: Wechsel 104 886, Lombard-Zs. 19 150, eigene Effekten 787, Kontokorrent-Zs. 424 928, Provisionen 112 474, Effekten-Prov. 67 337, Agiogewinn etc. 8319, Hausmiete 1455. Sa. M. 739 340. Gewinn-Verwendung: R FE I1 26 194, R.-F. II 10 304, Tant. an Dir. u. Beamte 27 000, do. an A.-R. 32 566, Delkrederekto 20 000, Dividende 400 000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 2830. Reservefonds: I ca. M. 478 762, II M. 205 000. R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grund- kapitale bestimmt, der R.-F. IT soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Eeinbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Ge- schäfte verwendet. – Delkrederekto M. 75 000. Die Vergütung für Ablösung von Gründer- rechten ist aus dem Delkrederekto erfolgt. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 101.25, 105, 110.75, 118.25, 108.50, 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115 %. — In Leipzig: 101, 100, 110.50, 118, –, 98.50, 102.25, 121 . 118. 50, 116, 114.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886– 99: 5¾, 6/¼, 6¾, 6¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 . Coup.-Verj.: 3 J. n. F.* Direktion: O. Flintzer, G. F. „„ Chemnitz Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Wilh. Voigt, Stellv. Stadtrat Rob. Hösel, Justizrat Georg Loeser, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue; Stadtrat Oskar Steeg, Ölsnitz i. V.; Fabrikbes. Ad. Schneidler, Fabrikbes. Stadtrat Edm. Giehler, Chemnitz. Bevollmächtigte: Prokurist H. Müller, Otto Burkhard, W. Dannhof, Chemnitz; Otto Küchen- meister, Max Rasch, Alfred Oehme, Aue; Prok. Georg Liebelt, Arthur Oehme, Hugo Lange, Ölsnitz i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen in Chemnitz, Aue, Ölsnitz i. V.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemnitzer Viehmarktsbank Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 171 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kein Aktionär mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. nach G.-V.-B., 7 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. und 1¼ % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1809; Aktiva: Debitoren I 348 310, do. II 188 357, Effekten I 19 735, do. II 20 982, Lombard 7900, Utensilien 597, Wechsel 12 471, Kto für Diverse 5672, Kassa 128 556. – Passiva: A.-K. 171 000, Kreditoren 42 733, Umsatzprovisions- Kto 32 070, Spec.- R.-F. 63 009, R.-F. 20000, Pens.-F. 28099, Einlagegelder 322 060, Lombardkto 2500, Gewinn 51109. Sa. M. 732 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4390, Handlungsunkosten 18 367, Umsatzprovision 31 000, Agio 1722, Gewinn 51 109. –— Kredit: Vortrag 2547, Kontokorrent 9, Wechsel 819, Provision 103 212. Sa. M. 106 589.