66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mittelrheinische Bank in Coblenz. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 4001–5000) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Dez. 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16. Jan. 1900 zu pari (auf nom. M. 1200 alte Aktien ent- fief 1 neue à M. 1200); einzuzahlen waren 25 % bei der Zeichnung, 25 % am 1. April 1900, restliche 25 % einberufen am 1. Juli 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-P., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 61 536, Wechsel 495 726, Effekten 75 621, Coup. 22 027, Geschäftshaus 74 800, Mobilien 934, Aktien-Em.-Kto 608, Debitoren 3 658 517. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 20 873, Avale 401 124, Depositen 125 511, alte Div. 1336, Tratten 1 774 541, Kredit. 621 981, Gewinn 124 403. Sa. M. 4 389 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 957, Reingewinn 121 257. – Kredit: Effekten 24 619, Zs. 75 500, Provision 36 760, Wechsel 15 552, Coup. u. Geldsorten 2780. Sa. M. 155 214. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 4126, Abschreib. 1035, Div. 78 000, Tant. an Dir. 20 428, Tant. an A.-R. 10 214, an Angestellte 2050. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 25 000. Dividenden 1886–99: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, A. Wichterich. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Stellv. Franz Aldenhoven, Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Carl Spaeter jun., Rentner Ludwig Wirth, Coblenz; E. Rolffs jun., Siegfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. nebst Kommandite in Frankfurt a. M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncessioniert am 19. Mai 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Ge- werbsthätigkeit, des Handels und Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buch stehend) und bei der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit noch 300 Aktien beteiligt. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 172 379.56 Aktienkapital 3 900 000.— Debet. Coupons 62 328.06 Reservefonds 174 645.90 Depositenzinsen 18 900.31 Wechsel 480 349.20 do. II 96 436.75 Steuern 10 692.01 Effekten 463 221.25 do. III 184 953.29 Verwaltungskosten 51 266.25 Reserve-F.-Effekten 164 432.31 Specialreserve 150 001.13 Remuneration 3 200.– Lombardkonto 82 543.35 Beamtenpensions-F. 125 573.70 Abschreibung 2191.42 Debitoren 4 061 349.87 Tantiemen 7 611.64 An Pensionsfonds 3000.– Aktien der Röder- Remunerationskto 3 200.– Gewinn 218 773.61 berg-Brauerei in Kreditoren 1594 252.42 308 023.60 Frankfurt a. M. 1 189 000.– Accepte 6 619.66 Häuser 325 081.48 Checkkonto 54 281.25 Kredit. Berlin-Wilmers- Depositen 529 081.66 Vortrag a. 1898 14 501.82 dorfer Terrain- Alte Dividende 687.– Zinsen 157 271.70 aktien 27 607.70 Dividende 1899 195 000.– Lombard 4 240.64 Vortrag 5 948.38 Wechsel 28 737.12 Effekten 65 182.80 Provision 36 550.33 Agio 133319 7 028 292.78 7 028 292.78 308 023.60 Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 213, Tant. 7611, Div. 195 000, Vortrag 5948. Reservefonds: M. 174 645, R.-F. II M. 96 436, R.-F. III M. 184 953, Spec.-R.-F. M. 150 001, Gesamtreserven M. 606 037.