Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. und M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. und Beamten-F., 1 % an die Staatsregierung zu gemeinnützigen Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 79, 76.75, 93.50, 140, 99.10, 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 9/%7 . %%66 . 95 % Dividenden 1886–99: 3¼, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5 %. Div.-Zahlung ab 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Finanzrat E. Riemann, Finanzrat A. Rose. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat E. Sartorius, Justizrat Quarck, Coburg; Komm.-Rat von Gross, Bayreuth; Landger.-Dir. Gruner, Gotha; Geh. Komm.-Rat Jacob Freih. von Mayer, Coburg. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: Im Jahre 1882. Errichtet 1. Jan. 1870 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 40 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 % zum R.-F., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 20 319, Wechsel 79 420, Debitoren 1 050 755, Vor- schusskto 781 141, Zs.-Kto 25 966, Effekten 947 793, Haus 15 000, Mobiliar 2000, Utensilien 700. Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 316 039, Depositen 2 051 942, Zs.-Kto 56 740, Devisenkto 4341, Rück-Zs.-Kto 431, Accepte 150 900, R.-F. 107 681, Disp.-F. 82 000, Effekten-R.-F. 15 000, Gewinn 18 021. Sa. M. 2 923 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 10 632, Abschreib. 395, Abschreib. a. Effekten 13 493, Inkassospesen 128, Rückzinsenkto 102, Gewinn 18 021. – Kredit: Vor- trag 1264, Zs. 36 096, Provision 5175, Inkasso 237, %, 2773 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6007, Div. 9600, Disp.-F. 1000, Vortrag 1414. Reservefonds: M. 113 688, Disp.-F. M. 83 000, Effekten-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1886–99: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: F. J. Moritz, J. Bauer. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz, J. Bodenbach, J. D. Burkard, C. Hasslacher, J. R. Pauly, Wilh. Müller, M. J. Fellenz. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. Gegründet: Am 22. Aug. 1889; Dauer 20 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften zur Beförderung und Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss an pers. haft. Gesellschafter 30 %, 4 % Div., vom Übrigen an A.-R. 5 %, Tant., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 21 763, Solawechsel 279 973, Diskontowechsel 31 621, Debitoren 378 326, Hypoth. 620 817, Effekten 137 643, Immobilien 8463, Utensilien 624. Passiva: A.-K. 200 000, Darlehenskto 1 182 305, Kreditoren 55 062, R.-F. 23 600, Reingewinn 18 265. Sa. M. 1 479 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 982, Geschäftskosten 3355, Reingewinn 18 265. –— Kredit: Vortrag 858, Zs. 82 745. Sa. M. 83 603. Reservefonds: M. 23 600. Dividenden 1891–99: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: F. Töpfer, O. Fickert, Stellv. L. Eyermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff, Arthur Riemer, Alb. Heubach, Ger.-Sekretär Lehmann, Carl Kleinert, O. Peter, Amtsvorsteher Herold.