70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001– 3000) à M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. März 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125 %) und lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.- Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10. Juni, 25. Sept. und 25. Okt. 1899. Die Nam.-Aktien können auf Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Beibehaltung der alten Nummer umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 16¾ % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt (ist erreicht), vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn eines Rechnungsjahres überschreiten und ist ferner zur Aufbesserung n‚ .. zu benutzen. Gewinn-Verwendung: Div. 367 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 46 965, . F. II 23 395, Vortrag 21 784 Reservefonds: M. 1 500 000, R.-F. II M. 278 154. Kurs Ende 1886–99: 136, 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 110, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–99: 9½, 8¼, 8¼, 8¼, 8à, 7½, 9, 8, 8, 7¼, 6 q%, 7 7 % Houp Verj. .n. Direktion: Carl Vieweg, Franz von Roy. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm. Rat Damme, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stadtrat k. Rodenacker, Otto Münsterberg, Komm.-Rat A. Muscate, Eisenbahn-Dir. E. Seering, Stadtrat Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld. Prokuristen: L. Lucass, Reinhold Hornemann. Bevollmächtigter: Fritz Meske. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Steinsieck & Co. — Danziger Sparkassen-Actien-Verein in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1821. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. (Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Lombard 10 795 900, Wechsel 6 763 934, Effekten 6 425 301, Danziger Kämmereikasse 230 000, Grundstückkto 200 000, Inventar 3784, Kontokorrent 133 541, Kassa 578 984. Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 21 725 716, Kontokorrent 1000, Ortskrankenkasse 27 000, Zs.-Vortragskto pro 1900 80 729, unerhobene Bewilligungen 200 000, Reserve 1 1 400 000, Reserve II 1 688 000. Sa. M. 25 131 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 182 013, do. zum Kapital zugeschrieb. Zs. 449 794, Div. an Aktionäre 360, Abgaben 17 298, Gehälter u. Pensionen 50888, Heizung u. Heizer 2702, Zeitungen u. Inserate 182, Papier u. Drucksachen 1784, sonstige Bureau- bedürfnisse etc. 5613, Grundstücksunkosten 4551, Abschreib. auf 425, do, auf Effekten 32 963, Gesekenke an milde Stiftungen ete. 179 240, Reingewinn dem Reservekto II zugeschrieben 245 000. – Kredit: Zs.: Lombard 634 113, 302 660, Effekten 217 043, Kontokorrent 12 673, Revenüen des Grundstücks 6150, Gewinn = Effekten 173 Sa. „„.. Reservefonds: M. 1 400 000, R.-F. II M. 1 688 000. Zinsen 1886–99: Je 4 %. Direktion: E. Rodenacker, Otto Steffens, R. Otto, Kosmack, Konsul Arch, Jorck. Prokurist: Herm. Freundstueck. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 7. Febr. 1899. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Vichversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 2 % Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Rest Div.