74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Restl. 75 % Einzahlung des A.-K. 150 000, Kassa 19 4115 Bankabteilung 85 020, Wechsel 2433, Immobilien 17 063, Debitoren 453 710, Zielfristen 151 772, Mobilien 294, Zs.-Kto 2173. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4700, Betriebs-R.-F. 1600, Kreditoren 671 592, Diskontkto 155, Reingewinn 3831. Sa. M. 881 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3600, Unkosten 1806, Delkrederekto 520, Reingewinn 3831. – Kredit: Zs. 5577, Provisionen 1572, Effekten 2608. Sa. M. 9758. Reservefonds: M. 4700, Betriebsreservefonds M. 1600. Dividenden 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: I. Dir. Franz Then; II. Dir. Franz Burlein; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: Vors. V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr, Franz Stahl. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven und Passiven des in Liquidation getretenen Vorschuss- vereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt) Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 751, Wechsel 58 919, Debitoren 152 066, Wert- papiere 93 699, Hypoth. 337 425. – Passiva: A.-K. 30 000, schuldige Darlehen inkl. Zs. 502 543, Kreditoren 91 204, R.-F. 15 000, Disp.-F. 10 400, Reingewinn 4702. Sa. M. 653 851. Gewinn-Verwendung: Div. 3000, Tant. an A.-R. 282, Disp.-F. 1420. Reservefonds: M. 15 000, Disp.-F. M. 11 820. Dividenden 1891–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Flössner, Herm. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wunderling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: Im Jahre 1879, errichtet 1862 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 27 März 1900. Jweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die sämtlichen Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) zur Fortführung bezw. Vertretung nach Massgabe eines mit diesem Verein abgeschlossenen Fusions-Vertrags übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) und 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. vom 11. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie a M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 215 602, Debitoren 5 996 446, Effekten 526 443, do. des Beamtenpensions-F. 64 614, Bankgebäude 42 000, Utensilien 17 215, Kassa 307 750. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Darlehnseinlagen 4767 309, Kreditoren 690 330, Beamtenpensions-F. 65 192, Zs.-Kto 13 933, noch zu zahlende Ausgaben, alte Div. 430, Gewinn 302 874. Sa. M. 9 170 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 83 186, Abschreib. 14 761, Effekten, Kursverlust 6079, Reingewinn 302 874. – Kredit: Vortrag 6620, Zs. 291 633, Provisionen 107 613, Eingänge auf abgeschriebene Aussenstände 1033. Sa. M. 406 901. Gewinn-Verwendung: Div. 250 000, Kurs-R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 8437, Tant. an A.-R. 18 125, Vortrag 11 311. 0