„ 3.. ..... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 11 000, Div. 640 056, Tant. 106 434, Unterstütz.-F. 10 000, Rücklage II 80 000, Vortrag 41 193. Reservefonds: M. 910 724, Rücklage II M. 281 594 Kurs Ende 1886–99: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 131.50, 129.30, 127.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krantz, G. Witscher, Carl Gust. Heimsoth. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse, J. Ullner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Brand, Stadtrat Ed. Kleine, Justizrat Raude, L. Siebert, Carl Danco, Bank-Dir. a. D. Carl Heimsoth, Dortmund; Dir. Ed. Moras, Ruhrort; Rentner Alb. Schmidt, Wiesbaden; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde b. Aplerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. Gegründet: Am 6. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Juni 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, vornehmlich Erwerbung und Veräusserung von mobilen und immobilen Werten, Finanzierung von Unternehmungen und Beteiligung an solchen, sowie Verwertung von Patenten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Ein- zahlung, seit 15. April 1899 volleingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29. juli 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 % div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt am 31. Dez. 1899: M. 333 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 7 % Tant, an A.-R Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 47 477, Wechsel 542 921, Debitoren 2 499 958, Effekten 3300. Passiva: A.- K. 1 333 250, Kreditoren 1 670 079, R.-F. 798, Gewinn 89 530. Sa. M. 3 093 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 14 134, Abschreib. 2029, Reingewinn 89 530. Sa. M. 105 694. – Kredit: Zs., Provision, Diverses M. 105 694. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4578, Tant. an Vorst. 13 429, Div. 54 080, Tant. an A.-R. 2482, Vortrag 14 959. Reservefonds: M. 5376. Dividenden 1898–99: 6 % p. r. t., 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Wulff, Dir. H. Lohmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Rechtsanwalt Chr. Stöck, Dortmund; Stellv. Jul. Woldering, Haus Hörsten b. Nordwalde; Gutsbes. Freih. Anton von Krosigk, Haus Delecke b. Soest; Heinr. Wulff, Haus Bissing b. Nordwalde. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 28. März 1873. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1900. Zweck: Erleichterung und Vermittelung der von den Mitgliedern der Dresdner Fleischer- innung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. 5 Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mit- glieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kontokorrentkto 1 494 631, div. Debitoren 430 368, Inventar 1812, Effekten des R.-F. 39 806, Effekten des Spec.-R.-F. 101 571, eigene Effekten 111 463, Kassa 33 406. 3 Passiva: A.-K. 390 000, div. Kreditoren 1 432 028, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 209 540, Pensions-F. 39 041, Gewinn 102 643. Sa. M. 2 213 060. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 789, Verluste 5542, Inventar 201, Zs. 42 234, Handlungsunkosten 118 294, Gewinn 102 643. – Kredit: Gewinn 1898 110 789, Eingang von früheren Verlusten 600, Provisionen 268 315. Sa. M. 379 704. Dividenden 1886–99: 14, 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Schulze, Gustav Müller, Bernhard Piersig, Herm. Wagner, Guido Schmiedel.