Kredit-Banken und andere Geld-Institute. % Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden mit Filiale unter der Firma: Riesaer Bank in Riesa. Gegründet: Am 12. März 1856 in Dessau, seit 1875 in Dresden. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899 u. 10. April 1900. Die Bank ist Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office G. Meusel & Co. in Dresden. zweck: Industrie und Handel im weitesten Sinne, den Ackerbau mit eingeschlossen, zu fördern und insbesondere das Bankgeschäft zu betreiben. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 18 443 Aktien Lit. B (dNr. 1–18 443) à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 24 000 000. Nachdem dasselbe bis 1870 durch Rückkauf eigener Aktien auf M. 18 000 000 reduziert worden war, wurde es 1872 durch Zusammen- legung auf M. 1 800 000 und 1882 durch Rückkauf von 810 Aktien auf den Betrag von M. 1 557 000 herabgesetzt. Zum Zwecke des Ausbaues der der Bank bei der 1872 er- folgten Reorganisation verbliebenen, in Böhmen gelegenen Grubenfelder und Schacht- anlagen ist das A.-K. 1888 wieder auf M. 2 600 000, ferner 1890 um M. 1 400 000 auf M. 4 6000 000 und 1893 auf M. 5 000 000 erhöht worden. 1894 wurde der gesamte böhmische, mit M. 3 670 536 zu Buche stehende Bergwerksbesitz für den Preis von fl. 3 640 000 aa. NM. 6 000 000 an die Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke verkauft und der Erlös aus dem Verkauf zur weiteren Betreibung des Bankgeschäftes bestimmt. Um dem- selben eine erweiterte Grundlage zu geben, beschloss die G.-V. vom 2. Mai 1895, die Bankfirmen George Meusel & Co., bei welcher Firma die Bank seit langer Zeit kommanditarisch beteiligt war, sowie die Firma Horn & Dinger in Dresden anzukaufen und gleichzeitig das A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu 115 %; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1897 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 128 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 118 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 20. Juli 1899 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Falls in einem Jahre der Reingewinn die Verteilung einer Div. von 7½ % nicht gestatten sollte, so ist der event. Fehlbetrag dem Div.-R.-F. zu entnehmen, sodass, so lange die dazu erforderlichen Mittel im Div.-R.-F. vorhanden sind, mind. 7½ % Div. verteilt werden müssen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Atktienkapital 20 000 000.—– Debet. Sorten 1 267 262.11 Reservefonds 2 750 000.– Unkosten, Steuern 337 570.77 Effekten 4 794 353.25 Div.-Reserve 2 150 314.91 Reingewinn 1890 653.95 Wechsel 4 941 349.15 Pensionsfonds 100 000. 2228 224.72 Konsortialkonto 5 834 351.46 Alte Dividende 7 565.– Debitoren 23 460 542.34 Accepte 7283 345.– Hypotheken 240 400.– Gläubiger 7600 082.90 Kredit. Haus Altmarkt 13 775 000.– Gewinn-Verwendung: Vortrag 64 646.80 do. Schreibergasse 4 99 824.60 Tant. an A.-R. 91 300.35 Verf. Dividende 1080.– do. 2 310 993.12 3 „Dir; 158 385.51 Zinsen 1 070 709.33 Distriktsfeld Bracht 57 884.7: Dividende 1575 000.– Provision 400 395.60 Mobilien 1.– Pensionsfonds 25 000.– Effekten, Konsortial 477 636.01 Vortrag 40 968.09 Wechsel 213 750.98 41 781 961.76 41 781 961.76 2 228 224.72 Reservefonds: M. 2 750 000, Div.-R.-F. M. 2 150 314. Kurs Ende 1887–99: In Berlin: 163.10, 177, 187.25, 168.50, 147.20, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50, 138.25, 130.75 %. – In Dresden: —, 178, 189, 169, 148, 151, 137.50, 33 164, 154, 140.25, 143, 138, 130.40 %. Dividenden 1886–99: 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.“ Direktion: Konsul Th. Horn, Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul A. von Rosencrantz, Schönbach i. B., Stellv. J ustizrat Ferd. Gerlach, Fabrikbes. Otto Borkowski, Rentier Georg Dinger, Komm.-Rat O. L. Kummer, Geh. Komm.-Rat Clemens Heuschkel, Dresden; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Karl Graf Chotek, Grosspriesen. Prokuristen: B. Melzer, G. Hölzl, G. Petzsch, M. Hörisch, Br. Kirsten, E. Rüdiger, A. Raffelt, R. Wildt, A. Belfrage, Dresden; R. Börner, Riesa. JZahlstellen: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Berliner Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Leipzig: Hammer & Schmidt.