Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, und die übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum Begebungs- kurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: 1 Aktie . 600 = 1 St. 1 Aktie à M 1200 = 2 St., die Aktie zu M. 2000auch 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den ordentl. R.-F. bis derselbe 10 % des Grund- kapitals erreicht hat. Ist dies der Fall, so sollen zur Ansammlung eines ausserordentl. R.-F. mindestens 5 % desjenigen jährl. Reingewinnes verwendet werden, welcher sich ergiebt, nachdem 4 % Div. vorweg genommen sind. Von dem alsdann überschiessenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. eine andere Verwendung beschliesst. Der ausserordentl. R.-F. dient zur Wieder- ergänzung des ordentl. R.-F., wenn derselbe unter den Betrag von 10 % des Grund- kapitals sinken sollte, und zur Ergänzung der Div. auf 5 %, wenn der Jahresgewinn nicht hinreichen sollte, diesen Prozentsatz zu verteilen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Aktienkapital 50000 000.– Debet. Reichsbank 3 120 020.10 Reservefonds 11.107 762.65 Markwechsel 27 864 793.42 Agio-Steuernkto 797 216.27 Handl.-Unkosten 1 190 223.15 Fremde Wechsel 2 523 234.34 Ausserord. R.-F. 1 122 154.09 35 Gewinn 5 602 899.77 Effektenbestände 13 378 710.43 Delkrederekonto 955 443.69 6793 122.90 Kommandit-Beteil. 1 520 000..– Baureserve 300 000.—– Bankierguthab. u. Kreditoren 34 505 716.42 Vorsch. a. Effekt. 44 459 516.33 Depositen 29572 835.36 Debitoren 70529 161.30 Accepte 31 919 714.52 Avale 4 590 642.61 Avale 4590642.61 Kredit. Mobilien 10.– Beamten- Vortrag a. 1898 367 665.28 Grundstücke 1845 214.03 pensionskasse 435 064.25 Zinsen, Wechsel 3 939 644.11 Rückständ. Einzahl. Alte Dividende 2 853.– Provision 1 966 626.12 auf Aktien 1081 000.– Gewinn 5 602 899.75 Effekten 549 18739 170 912 302.61 170 912 302.61 6793 122.90 Gewinn-Verwendung: Ausserordentl. R.-F. 175 916, Abschreibung auf Grundstücke 36 904, Delkrederekto 400 000, Baukto 300 000, Tant. 658 686, Pensions-F. 50 000, Div. 3 750 000, Vortrag 411 392. Reservefonds: M. 11 107 762, Spec.-R.-F. M. 1 298 070, Delkrederekto M. 1 355 443, Bau-R.-F. M. 600 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 116, 113.60, 120.10, 120.60, 118.10, 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80 %. – In Frankfurt a. M.: 116, 113.60, 118, 121.40, 116.90, 115.80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, – %. – Auch notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½ %. Zahlbar ab I. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Elberfeld: Direktoren: Dr. jur. Hans Jordan, Ad. Wollstein, Bruno von Roy; stellv. Diürektoren: Eug. Seidel, Wilh. Josten; Prokuristen: Dr. jur. A. Wolff, L. Wagenknecht, 0. Kniepkamp, M. Simon, J. Friedemann, F. Heyland, Martin Streffer; Bevollmächtigte: Jul. Lips, Aug. Specht, Rich. Stengel; Düsseldorf: Dir.: F. W. Lucan; stellv. Dir.: R. Hilgen- berg; Prok.: F. Berger, Frz. Schmidt; Bevollmächtigte: G. Bossmann, Wm. Uter; Aachen: Dir.: A. Emmerling; stellv. Direktor: C. Doering; Prokurist: Max Zimmermann; Bevoll- mächtigter: Fritz Herbst; Köln: Dir.: A. Schuchart; stellv. Dir.: R. Jacobi; Prokurist: C. Samlowfsky; Bevollmächtigter: P. Joachim; M.-Gladbach: Dir.: R. Bernecker; stellv. Dir.: W. Steinmeyer; Bevollmächtigter: F. Krall; Ruhrort: Dir.: F. W. Knepper; stellv. Dir.: F. Arnold; Prokurist: Rud. von Eynern; Bevollmächtigte: F. Suck; Duisburg: Dir.: F. W. Knepper; Prokurist: S. Levy; Bevollmächtigter: Arthur Oelsner; Hagen: Dir.: O. Mahlo, stellv. Dir. Eugen Marx; Bevollmächt.: Carl Kersten; Remscheid: Direktoren: Jul. Hengstenberg, Fritz Müller; Bevollmächtigte: W. Kirch, IE. Herßbst; Bonn . Franz Eich; Prokurist: Fritz Becker; Bevollmächtigter: E. Mischke. Aufsichtsrat: (4–14) Vors. vacat; Stellv. Komm.-Rat Walter Simons, Elberfeld; Geh. Komm.- Rat Wilh. Colsman, Langenberg; Komm.-Rat W. Dilthey, Rheydt; Ed. Springmann, Elberfeld; Rentner Ernst von Eynern, Bank-Dir. Rud. Koch, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Alb. Neuhaus, Elberfeld; Komm.-Rat Ph. Barthels, Barmen; Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Ewald Aders, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fr. Vohwinkel, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1. Juli auch: Berlin: Deutsche Bank; Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank, M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schlesischer Bankverein.