92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 60 153, Div. 1898 872, R.-F. 77, Kassa 893. – Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbebankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 949, Zs. u. Provision (abzügl. Unterstützungen u. Unkosten) 1341. 3 M. 61 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 254, Unterstützungen u. Unkosten 1375, Rein- gewinn 1341, hiervon für R.-F. 77, Gewinn 1264. – Kredit: Zs. 2032, Provision 371. Sa. M. 2404. Reservefonds: M. 859. Dividenden 1891–99: 3, 2, 2, 2, 2 /%, 1 /, 2, 1898: 872, 1264. Direktion: Carl Woehrle. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., stimmberechtigt nur im Kir chspiel Erfde wohnhafte Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R. F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausstehende Forderungen 303 859, do. Zs. 10 002, Inventar 250, Kassa 9206. – Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forderungen 219 432, Bankkto 76 327, R.-F. 14 358, Div. 1899 1200. Sa. M. 323 318. Reservefonds: M. 14 358. Dividenden 1893–99: 18, 16, 16, 12, 10, 10, 10 %. Vorstand: H. Holm, C. Kühl, Peter Thomsen, H. Hansen, P. Niestadt. Aufsichtsrat: H. Kielholz, . J. Falkenhagen. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 11. Okt. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Erfurter Vorschussbank e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1–6667) à M. 300, seit 2. Jan. 1890 voll eingezahlt. Je 100 Anteile gehören den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern. Vordem war das Kapital mit 50 %, Ende 1889 mit 66¾ % eingezahlt = M. 1 333 400. Ausserdem waren Ende 1889 zur Vollzahlung eines Teiles der Aktien schon eingezahlt M. 387 400. Von den Aktien übernahmen bei der Gründung ca. M. 1 500 000 à 105 % die Mit- glieder u. Geschäftsfreunde der alten Genossenschaft; M. 480 000 zeichneten die Deutsche aenossenschafts-Bank in Berlin und die OÖldenburgische Spar- und Leihbank, welche den Posten im April 1883 zu 108 % zur Zeichnung auflegten. Eine Erhöhung des Kapitals ist nur auf Antrag der pers. haft. Ges. unter Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 135 745.35 Aktienkapital 2 000 100.– Debet. Immobilien 250 000.– Reservefonds 200 010.– Zinsen 53 705.21 Mobilien 1.– Spec.-R.-F. 100 000.– Geschäftskosten, Wechsel 946 429.73 Delkrederekonto 40 000.– Steuern etc. 25 275.16 Effekten 162 900.– Accepte 247 519.63 Gehaltskonto 23 060.– Sorten, Coupons 3 990.28 Avale 63 450.– Abschreibungen 10 31239 Debitoren 4 995 257.56 Konti pro Diverse 1 944 954.79 Reingewinn 207 682.38 Kontokorrent B 496 225.39 Checkkonto 70 215.80 390 655.11 Versicherungskto 586.10 Kreditoren 2 125 690.99 Anticipandozinsen II 033.32 Kredit. Alte Dividende 478.50 Vortrag 3 303.94 Dividende 140 007.– Zinsen, Prov. 222 862.63 Tantieme an Dir. Wechsel 38 826.03 u. A.-R. 31 093.60 Effekten 39 612.45 Gratifikationen 9 580.– Sorten, Coupons 1 587.34 Vortrag 7 001.78 Hauserträgnis 11 900– Tresorerträgnis 2 342.75 6991 135.41 6991 135.41 320 035.14 Reservefonds: M. 200 010, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto 40 000.