Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., doch niemand über 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 10 % Tant. den pers. haft. Gesellschaftern, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1888–99: 105, 107, 105.50, —–, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 6, 7 7, 6¾, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Blanchart, Franz Bleckert, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Stadtverordnetenvorst. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Stadtrat Max Pinkert, Adalb. Rohkrämer, Ed. Stenger, Rentner Balduin Schwanitz, Otto Stössel. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3429, Effekten 65 933, Mobilien 330, Debitoren 258 516, Guthaben an Zs. aus Darlehen 1423, Stückzinsen aus Effekten 334. Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 9500, Kreditoren 276 361, schuldige Zs. 5122, voraus erhobene Zs. u. Provisionen 908, Reingewinn 2075. Sa. M. 329 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 1927, Gewinn 2075. – Kredit: Saldo a. 1898 1198, Zs. 2805. Sa. M. 4003. Reservefonds: M. 9500. Dividenden 1886–99: 4, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5, % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Xaver Bär. Aufsichtsrat: P. Kramer, L. Kramer. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni u. 30. Aug. 1899 Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (No. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr, zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 36 562, Effekten 26 920, Wechsel 153 279, Guthaben bei Banken u. gegen Effekten 977 614, Debitoren 714 596, Avale 77 466, Mobilien 1. RP(909 000, R. FE. I 31312 do. II 14 356, Kontokorrent-R.-F. 3825, Kreditoren 264 595, Depositenkto 808 972, Accepte 226 603, Avale 77 466, Div. 35 000, Gewinnanteile 13 405, Vortrag 8901. Sa/ M. 1 986 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 11 271, Steuern 1556, Abschreib. auf Mobilien 109, Übertrag auf Kontokorrent-R.-F. 4000, Reingewinn 63 039. Kredit: Vortrag 5714, Zs. 46 248, Provisionen 28 012. Sa. M. 79 975. Reservefonds: M. 33 312, Spec.-R.-F. M. 14 356, Kontokorrent-R.-F. 3825. Diridenden 1891–99: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper. Prokuristen: Jac. Schütz, stellv. Vorst.; R. Kistemann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messerschmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. = Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, sowie unter der Firma Schalker Bank, Filiale der Essener Credit-Anstalt in Schalke, auch Agenturen in Herne und Velbert. Gegründet: Am 9. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899 und 10. April 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank ist bei dem Bank- hause C. Basse in Lüdenscheid kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 und 16 250 Aktien (Nr. 30 001–46 250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000