94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1898 um M. 9 000 000 (auf M. 30 000 000), wovon begeben wurden M. 6 000*000 im März und M. 3 000 000 im OÖkt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % abz. 4 % Rück-Zs. bis 1. Jan. 1899 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899). Die Gründerrechte sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zum R.-F. und zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst.-Mitgl., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Giro- Aktienkapital 30 000 000.– Debet. guthaben 2 639 636.05 Reservefonds I 5 280 000.– Für allg. Zwecke 10 000,. Wechsel 23 415 941.98 do. I1I 1 720 000.– Allg. Unkosten etc. 489 475.87 Fällige Coup. etc. 1 291 434.52 Kreditoren 22 076 818.85 Steuern 198 968.36 Effekten 2 071 313.55 Checkverkehr 5966 471.05 Abschreib. auf Bank- Konsortialbeteilig. 285 233.79 Depositen 6793 196.57 gebäude 100 000. Bürgschaften 4 520 098.53 Accepte 6 645 846.57 Reingewinn 3 483 508.95 Bankguthaben u. Avale 4 520 098.53 4 281 953.18 Vorschüsse auf Alte Dividende 810.– Effekten 19 021 155.34 Unterstützungs-F. 312 264.05 Debitoren 32 376 467.52 Agio-Steuerkonto 440 000.– Kredit. Bankgebäude und Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1898 285 499.73 Mobilien 1 232 740.59 Kontokorr.-R.-F. 250 000.–— Wechsel 705 368.93 Hypotheken 80 000.—) Dividende 2 550 000.– Zinsen 1 935 329.48 Effekten d. Unter- Tantiemen 326 017.85 Effekten u. Kon- stützungsfonds 304 992.70 Unterstütz.-Fonds 40 000.— sortialgeschäfte 302 887.48 Vortrag 317 491.10 Provision 1 052 867.56 87 239 014.57. 87 239 014.57 4 281 953.18 Reservefonds: M. 5 280 000, Spec.-R.-F. 1 720 000, Kontokorrent-R.-F. 250 000. Kurs Ende 1887–99: 103.60, 104, 116, 130, 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen. Dividenden 1886–99: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alb. Müller, Heinr. Willers, Rich. Ueberfeldt, Stellv. Oscar Schlitter, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Wilh. Joetten, Gelsenkirchen; Otto Weissen- berger, Bochum. Aufsichtsrat: (12– 20) Vors. Louis Huyssen, Stellv. Komm.-Rat Moritz Beer, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Gottfried Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Justizrat Victor Melchior, Dortmund; Ernst Osthaus, Hagen; Gust. Waldthausen, Heinr. Waldt- hausen, Oskar Waldthausen, Essen; Jul. Forstmann, Werden; Rittmeister a. D. A. von Burgs- dorff, Düsseldorf; Hch. Grimberg sen., Bochum; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Baurose, C. Mönnich, Carl Sommerfeld, Essen; Carl Oehler, Bochum; Aug. Hegel, Dortmund; Joh. Metz, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Credit- bank, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; C. G. Trinkaus, Düssel- dorf; E. Osthaus, Hagen. Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 21. Jan. 1898, handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften aller Art. Die Ges. übernahm das Bankhaus Reb- ling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–7500). Urspr. A.-K. M. 5 000 000, seit 2. Jan. 1899 voll gezahlt; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 (Nr. 5001–7500), offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % wurden zum 2. Jan. 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Kurs Ende 1899: 125 %. Aufgelegt am 26. April 1899 zu 122 % durch den Schaaffhausen'schen Bankverein. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1898–99: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)