96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2½ % zum R.-F. II, solange nicht beide Reservefonds 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-RB. Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguthaben 27 964, Coup. 498, Effekten 40 600, Wechsel 69 662, Vorschüsse a. Effekten u. Guthaben bei Bankiers 1 341 211, Debitoren 700 718, Konsortialbeteiligung 50 687, Mobiliar 1000, Haus 12 000. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 24 401, do. II 35 598, Delkrederekto 8000, Kreditoren 1 130 484, Depositen 348 851, Accepte 130 265, Avale 16 850, Div. 45 000, Vortrag 4891. Sa. M. 2 244 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 269, Gewinn 103 667. – Kredit: Vortrag 2222, wieder eingegangene Forderungen 598, Provision 37 606, Zs. 44 562, Sorten 285, Effekten 33 351, Devisen 2310. Sa. M. 120 936. Reservefonds: I. M. 24 401, II. 35 598, Delkrederekto 8000. Dividenden 1897–99: „ Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: A. Nyssen, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Klinker, Bank-Dir. Carl Senff, Komm.-Rat R. Wetzlar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: Am 1. Juli 1881 als A.-G.; errichtet 1877 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1900. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorsghüssen auf Wechsel, Krediterteilung in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Vermitte- lung von Effektengeschäften. Kabital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 41 541, Wechsel 560 704, Effekten 653 640, do. Stück- Zs. 2932, Geschäftsbeteiligung 48 000, Utensilien 500, Kontokorrent-Debitoren 940 325, Debitoren aus Cessionen u. Hypoth. 356 793, Lombarddebitoren 54 555, Bank- u. Inkasso- debitoren 49 310. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 94 891, Delkredererückstellung 3000, laufende Accepte 9399, Spareinlagen 1 797 303, Kontokorrent-Kreditoren 182 864, Bank- u. Inkassokreditoren 70 941, Anticip.-Zs. 4482, alte Div. 175, Reingewinn 45 246. Sa. M. 2 708 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 15 673, Depositen-Zs. 60 999, Geschäfts- unkosten, Steuern etc. 14 373, Kursverlust an Anlagepapieren 29 326, Rückdiskont 4482, Reingewinn 45 246. – Kredit: Zs., Provisionen u. Geschäftsbeteiligung 157 144, Rück- diskont 4610, Überschreib. vom Delkrederekto 8348. Sa. M. 170 102. Reservefonds: M. 94 891, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1886–99: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer, Joh. Inhoffen. Aufsichtsrat: Vors. C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Pet. Pick, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art (ausgeschlossen sind Differenzgeschäfte, Ankauf und Beleihung eigener Aktien, Gewährung von Blankokredit und Betrieb von Versicherungsgeschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2500, seit 15. Jan. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Reserven und Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 110 258, Reichsbanksaldo 63 890, Wechsel 2 163 421, Debitoren gegen Unterpfand 1 607 405, Lombardkto 277 129, Banken u. Bankiers 550 473,