Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Effekten 1 202 880, Hypothek-Oblig.-Kto 64 092, Coup., Sorten 7240, diverse Debitoren 14 068, Mobiliar 1, Bankgebäude 40 000. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 65 000, Effektenkursreserve 65 000, Kreditoren 2 206 043, Gelddepositen 2 285 789, Accepte 101 437, Zs. 20 757, Banken u. Bankiers 321 064, div. Kreditoren 54 761, Div. 64 000, Tant. 15 749, Vortrag 1349. SGa. M. 6 100 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 34 230, Stempel für die 4. Aktieneinzahlung 2000, Steuern 9409, Abschreib. auf im Febr. 1900 notleidend gewordene Wechsel 15 000, Reingewinn 81 098. – Kredit: Gewinnvortrag von 1898 2352, Zs.-Kto: Gewinn auf Wechselkto 94 137, do. auf Effektenkto 15 522, do. auf Kontokorrent 73 836, do. auf Lombardkto 6538, do. auf Hypothek-Oblig.-Kto 5595, do. auf Banken- u. Bankierskto 22 031 = 217 662; verausgabt: auf Gelddepositenkto 61 160, auf Kontokorrent 47 017, bleibt 109 484; Provisionskto 22 825, Valuten, Coup. u. Agio 7075. Sa. M. 141 739. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 65 000, Effektenkurs-R.-F. M. 65 000. Dividenden 1886–99: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8 %. Div.-Zahlung am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: (3) Stadtrat Johs. D. Burmeister, J. L. Lassen, Herm. G. Dethleffsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: (3) C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen, P. Selck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: Im Dez. 1886. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten, Reichsbankguthaben 36 820, Wechsel 234 434, Effekten 23 213, Forderungen aus Cessionen u. Oblig. 149 982, Debitoren 292 257, Wertpapiere in Depot 303 312, Kautionen für Vorschüsse 208 085, Avale 5741, Mobilien 507, Bankgebäude 23 500. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 919, Spec.-R.-F. 21 611, Delkrederekto 1000, Kreditoren 297 968, Bardepots 203 046, alte Div. 350, Deponenten von Wertpapieren 303 312, Kautions- kreditoren 208 085, Avale 5741, Reingewinn 17 819. Sa. M. 1 277 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten, Reparaturen etc. 10 746, Reingewinn 17 819. – Kredit: Vortrag a. 1898 35, Eingang einer früher abgeschrieb. Forderung 240, Zs. 16 234, Provisionen etc. 7196, Agios 1630, Effekten 1889, Cessions- rabatte 1340. Sa. M. 28 566. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1778, Spec.-R.-F. 700, Div. 11 000, Delkrederekto 1000, Tantiemen 1613, Abschreib. 1707, Vortrag 21. Reservefonds: M. 20 798, Spec.-R.-F. M. 22 311, Delkrederekto M. 2000. Dividenden 1887–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½ %. Div.-Zahlung spät. am OCoußp Verj, 4 In ?. Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat J. B. Adt, V. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Stengel, E. Becker, J. B. Waltz. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. u. s. f. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 730 142, Kontokorrentdebitoren 744 640, Wechsel 61 841, Wertpapiere 223 456, Inventar 500, Kassa 103 250. Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 194 087, unerhob. u. kapitalis. Spareinlage-Zs. 25 661, Kreditoren 309 789, Amort.-Kto 2925, Gewinn 31 367. Sa. M. 1 863 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlage-Zs. 41 309, do., unerhob. 25 661, Diskont u. Provisionen 22 169, Unkosten 6374, Gehälter 9600, Inventar 1898 500, Kursverlust an Wertpapieren 5251, Gewinn 31 367. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 106 701, unerhob. Spareinlage-Zs. a. 1898 25 171, Bücher 19, Provisionen 9776, Verzugs-Zs. 65, Inventar 1899 500. Sa. M. 142 234. Reservefonds: ca. M. 50 000, wird separat verwaltet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 6