== 98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kursstand: Die Aktien sind immer mit 110–117 % gehandelt worden. Dividenden 1889–99: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach, Stellv. C. Trabert, E. Zschockelt, Stadtrat Friedr. Naumann, R. Hass, Rud. Naumann, Arthur Schieck. Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) in Frankenhausen. Gegründet: Am 17. Juni 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. V. 28. Dez. 1899 u. 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 24 038, Aktien u. Staatspapiere 4834, Vorschusskto A. 185 078, Vorschusskto B. 555 266, Kto pro Diverse 367 254, Wechselkto 10 928, Mobi- lienkto 1575, Anticipando-Zs.-Kto 3077. Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrentkto 169 891, Delkrederekto 2928, Darlehen u. Spareinlagen 766 043, R.-F. I 14 664, R.-F. II 18 983, Gewinn 29 543. Sa. M. 1 152 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stück-Zs.-Kto 33, Anticipando-Zs. 1898 4835, Zs. 21 405, Unkosten 3195, Verlust an Effekten 145, Reingewinn 29 543. – Kredit: Anticipando- Zs. 1899 3077, Effekten 88, Diskontokto 626, Vorschuss-Zs. u. Provision 11 033, Provision Kontokorrent-Zs. 40 753. Sa. M. 59 159. Reservefonds: I. M. 16 141, II. M. 20 461, Delkrederekto M. 2901. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7 bis 8 %; 1896–99: 8¾, 9, 9, 9 %. Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David, R. Fuhrmeister, L. Henning, B. Landgraf, F. Kämpf, H. Seyfarth, G. Strohmann, J. Rabener. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: Am 11. Juli 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetragene Genossenschaft in Liquidation. Letzte Statutenänd. v. 2. März 1900. Zweck: a) Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs im Gewerbe, Handel und Land- wirtschaft; b) Annahme von Spar- und Depositeneinlagen; c) Eröffnung von lauf. Rech- nungen und Checkkonti; d) Diskonto- und Inkassoverkehr; e) Ausleihung gegen Ver- pfändung von Wertpapieren und anderen guten Sicherheiten; f) An- und Verkauf von Wertpapieren (ausgeschlossen ist der An- und Verkauf für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation); g) Aufbewahrung von Wertpapieren für das Publikum. Kapital: M. 500 000 in 500 (Nr. 1–500) Inh.-Aktien à M. 1000, seit 1. Juli 1899 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 Akt. = 1 St., 5–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–35 Akt. = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschreib. und Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 23 919.86 Aktienkapital 500 000.— Debet. Wechsel 129 453.29 Sparkasse 465 382.56 Mobilien 241.– Debitoren 1 593 328.86 Tratten 391 701.01 Unkosten 19 794.08 Banken 2 196.71 Kreditoren 460 792.– Reingewinn 49 095.34 Effekten 256 653.22 Banken 59 761.85 .... Hypoth. u. Cessionen 118 395.48 Reservefonds 104 150.– Mobilien 1 200.– Spec.-Effekten- u. Kredit. Bankgebäude 40 000.—)]“ ] Div.-Reserve 67 000.49 Vortrag 3 972.47 Delkrederekto 37 594.17 Zinsen, Provisionen, Avale 29 670.– Effektengewinn 64 357.95 Gewinn 49 095.34 Hausmiete 800.— 2 165 147.42 2 165 147.42 69 130.42 Gewinn-Verwendung: Div. 32 500, R.-F. 6000, Gratifikationen 550, Vortrag 10 045. Reservefonds: M. 104 150, Spec.-Effekten- u. Div.-R.-F. M. 67 000, Delkrederekto M. 37 594. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–99: M. 59.50, je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Simmer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch.