Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Deutsche Effeeten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. L. A. Hahn. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zwe Kapital: 40 %, A.-K. betrug also bis 1. Sept. 18 Hervorgegangen aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause ck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. M. 30 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst im Juli 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % einberufen; das eingezahlte 99 M. 21 000 000. Die restlichen 30 % = M. 9 000 000 wurden für I. bis 12. Sept. 1899 einberufen; A.-K. somit jetzt voll eingezahlt. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner und die Aktionäre auf Grund des ursprünglichen Gesellschaftsvertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine aus- gestellt, eine Übertragung kann vor Vollzahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Ausstehende Einzahl. Aktienkapital 30000 000.– Debet. auf Aktienkapital 128 580.– Kreditoren 16 435 203.39 Verwaltungsspesen 615 018.03 Kassa u. Guthaben Tratten u. Checks 17 719 420.13 Miete 33 592.84 bei Reichsbank u. Alte Dividende 3 312.61 Steuer 87 633.81 Frankf. Bank 2 137 261.85 Reservefonds 2 100 000.– Reingewinn 2 940 691.97 Coupons, Sorten 1 767 561.19 Reservefonds B 21627.13 3676 936.65 Wechsel 15 490 482.05 Gewinnreservefonds 350 000.– Eigene Effekten 5 643 321.68 Reservefondsf. Konto- Reports 7 019 674.06 korrent etc. 100 000.– Kredit. Guthaben bei ausw. Gewinn-Verwendung: Vortrag 138 057.88 Banken etc. 1 280 537.12 Reservefonds 140 131.70 Coupons u. Sorten 50 509.69 Konsortialkonto 4 414 114.07 Dividende 2 100 000.–— Wechsel 905 690.55 Debitoren 31.788 722.21 TFant. in Versb u. Effekten 1.067 332 96 Mobilien 1.– Beamte 340 500.48 Konsortial 691656.31 Tant. an A.-R. 170 250.24 Provisionen 528 801.—– Pensionsfonds 17 025.02 Zinsen 286 509.34 Vortrag 172 784.53 Dubiose 8378.92 69 670 255.23 69 670 255.23 3 676 936.65 Reservefonds: M. 2 261 758, Gewinn-R.-F. M. 350 000, R.-F. für Kontokorrent etc. M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterstützungs- und Pensionsfonds, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und sonstige Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 126, –, 125.50, 136.50, 127, 107.10, 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25 %. – In Frankfurt a. M.: 125, 117.30, 125.90, 137, 126.70, 107.80, 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–99: 120, 120.50, 124, 131 %. Dividenden 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 88/ % p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung vom 20. Jan. 1898 und 12. Sept. 1899). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, C. Herzberg, H. Rais. Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Anton L. A. Hahn; Stellv. M. M. Goldschmidt, Rud. Andreae, Dr. J. Feist, H. Flinsch, F. Jordan, C. von Neufville, Dr. jur. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Dr. K. von Steiner, Stuttgart. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 20. Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Gründer: Berliner Handels- Gesellschaft, Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Basler Handelsbank, Rheinische Creditbank, Mannheim. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; einschliesslich der Beleihung und Aufbewahrung von Handelsgütern. Die Bank kann Unternehmungen jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000) à M. 600. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöhung des A.-K. über M. 36 000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. 7