100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr, meistens im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bis 4 % Div., vom verbleibenden Rest nach event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 231 866.49 Aktienkapital 24 000 000.—– Debet. Sorten 42 273.63 Reservekto 1670 706.71 Unkosten 403 436.73 Coupons 357 819.96 Delkrederekto 450 000.– Steuern 102 980.28 Reichsmarkwechs. 8 646 084.36 Depos. u. Kredit. 8 786 067.93 Zinsen 316 921.13 fremde Wechsel 1 251 505.50 laufende Tratten 17 866 338.48 Provision 13 087.90 Debitoren: (inkl. Avale 2 992 448.58 Dubiose 10 000.– Tratten) Alte Dividende 2 907.– Gewinn 1 954 225.90 a) gedeckt 23 760 217.75 Gewinn 1 954 225.90 2 800 651.94 b) ungedeckt 8354 247.19 auswärt. Bankiers 1 198 050.59 Kredit. Avale 2 992 448.58 Vortrag a. 1898 88 201.56 Darlehen gegen Coupons, Sorten Unterpfänder 1 955 236.76 (Gewinn) 17 386.42 Effekten 2144 353.05 Wechsel 500 281.60 Konsortialkto 4 420 589.74 Zinsen 860 482.98 Komm.-Kapit.-Kto 555 000.– Provision 674 922.58 Mobilien Komm.-Kap.-Zs. 90 000.— Bankgebäude 500 000.— Effekten 191 393.13 Immobilien 313 000.– Konsortial 377 983.67 57 722 694.60 57 722 694.60 2 800 651.94 Gewinn-Verwendung: R.-F. 97 711, Div. 1 440 000, Tant. an Dir. 80 831, Tant. an A.-R. 80 831, Pensionsfonds 20 000, Gratifikation 50 000, Delkrederekto 50 000, Unterstütz.-F. f. Beamte 5000, Vortrag 129 852. Reservefonds: M. 1 768 418, Delkrederekto M. 500 000. Kurs Ende 1886–99: 99.80, 93.50, 104.50, 116.50, 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, 118.80, 120.40, 121.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lion, Rud. Wolfskehl, Sigmund H. Wormser. Aufsichtsrat: (9–16) Präs. Komm.-Rat M. M. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Arthur Cheneviere, Genf; Gen.-Konsul S. Harto- gensis, Mannheim; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart; Conrad Gysin, Basel; Stadtrat Hceh. Flinsch, Anton L. A. Hahn, Hch. Hauck, Ferd. Jordan-de Rouville, Alex. Majer, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alfr. von Neufville, Justizrat Dr. J. Siebert, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; München: Bayer. Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und Filialen, Württemb. Bankanstalt, Allgemeine Rentenanstalt, Stahl & Federer; Wies- baden: Markus Berlé & Co.; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere & Co. .. iitf Berim mit Filialen in Meiningen, Wiesbaden, Fürth i. B. und Nürnberg. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- strasse 2; SW. Belle-Allianceplatz 5; N. Chausseestrasse 2; S. Ritterstrasse 36; W. Potsdamerstrasse 114; C. Rossstrasse 3; W. Tauenzienstrasse 9; in Charlotten- burg: Berlinerstrasse 54; in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 32 und Adalbertstrasse 7a (Bockenheim). Gegründet: Am 29. Febr. 1856. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von in- dustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Sitz der Ges. in Frankfurt a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. u. Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in,Mittel- deutsche Creditbank', während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Fil. in Wiesbaden unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Filialen unter der Firma „ Mitteldeutsche