Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 (auf M. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären 8.–18. März 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten 13.–18. März 1900 anderweitig zu 117 %%, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Schlussschein- und Reichsstempel bei der Zeichnung, restliche 50 % bis 15. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 51 088, Wechsel 395 711, Schuldverschreib. 423 070, Debitoren 1 258 746, Effekten 4742, Immobilien 200 000, Coup. 75, Sorten 2266, Reichs- bankgirokto 3275, Ziegelringkto 92 079, Inventar 6517, R.-F.-Anlage 47 549. Passiva: A.-K. 400 000, Sparerkto 1 595 467, Kreditoren 257 468, Hypoth. 104 235, R.-F. 47 549, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 337, Rückzs. für Schuldverschreib. 3130, Rein- gewinn 46 933. Sa. M. 2 485 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 55 260, Geschäftsunkosten 25 827, Effekten 2853, Abschreib. 6115, Reingewinn 46 933. – Kredit: Vortrag 961, Kontokorrent-Zs. 59 730, Wechsel 24 066, Provision 18 168, Zs. für Schuldverschreib. 26 843, Immobilien 3468, Coup., Sorten 480, Eingang abgeschriebener Posten 418. Sa. M. 134 137. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2346, Delkrederekto 5000, Tantiemen 2969, Div. 36 000, Vortrag 618. Reservefonds: M. 101 045 inkl. Zuwachs durch Agio, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1887–99: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9 %. Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank, Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Ludw. Steyer, Berth. Husader, Stadtrat Mor. Braun, Justizrat Alex. Täschner, Theod. Fuchs, Freiberg; Ernst Herm. Hofmann, Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 18. Febr. 1899. Zweck: Betrieb eines Bank- und Wechselgeschäfts und aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 27. Okt. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26. Nov. 1898 zu 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er- reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann exvent. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 141 612, Vorschüsse 658 220, Diskonten 749 861, Lombard 218 225, Effekten 129 393, Kontokorrent, Debitoren 1 246 876, Inventar 2500, Immobilien 60 000, Grundstück 5000, Hypoth. 37 500, Hypoth.-Zs.-Kto 1995, Effekten des R.-F. 125 000, Platzwechsel der Sächsischen Bank 57 999. Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 129 345, Kreditoren 896 267, Checkkto 48 345, R.-F. 250 000, Überschussgelder 9694, Gewinn 100 530. Sa. M. 3 434 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 811, Geschäftsunkosten 25 538, Abschreib. 2909, Reingewinn 100 530. – Kredit: Vortrag 5, Gewinn an Vorschüssen 37 203, fremde Wechsel 64 734, Lombard 10 730, Effekten 13 621, kleine Besorgungen 1181, Zs. UM. Proy 36 934, Hausgrundstück 2377. Sa. M. 166 790. Gewinn-Verwendung: Div. 80 000, Pensions-F. 2010, Tant. an Beamte 7281, do. an A.-R. 3499, Überschussgelder 7739. Reservefonds: M. 250 000, Überschussgelder M. 17 434. Der R.-F. ist mit sicheren Wert- papieren zu bedecken und getrennt aufzubewahren; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. und A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–99: –—, – %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zugelassen sind nur die Rersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 5, 1¾, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Metzler, Stellv. G. Kräher. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rob. Näcke, Stellv. Dr. med. Philipp, Otto Bär; Rich. Wunderwald, Bernh. Körber, Max von Andrian-Werburg, Ernst Görne, Friedr. May, Paul Halm. 7 Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph.