106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 — 0 8 Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: Am 1. Jan. 1885. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit 50 % = M. 157 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 25 % Tant., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 157 500, Kassa, Wechsel, Effekten 790 662, Debitoren 1 536 030, Immobilien 150, Mobiliar 2500. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, R.-F. II 20 000, Delkrederekto 56 000, Kreditoren 2 037 654, Verwaltungsunkosten 3189, Reingewinn 23 500. Sa. M. 2 486 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provisionen, Spesen 81 236, Unkosten 15 999, Ab- schreibungen: a. Forderungen 2500, Mobiliarkto 420, Wertpapiere 10 075; an Delkr eder ekto 6000, Reingewinn 23 500. – Kredit: Zs., Provisionen, Spesen 131 422 Effekten, Sorten, Devisen 1170, 43 Immobiliars 6, Schrankmiete 48, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 7084. M. 139 831 Gewinn-Verwendung: R. f. II 2500, Tant. 5250, Div. 15 750. Reservefonds: I M. 31 500, II M. 22 500, Delkrederekto M. 56 000. Kurs Ende 1888–99: im freien Verkehr: 160, 160, 160, 165, 170, 170, 170, 175, 175 200, 225 % pro Stück mit M. 150 Einzahlung. Dividenden 1887–99: 6½¼, 6¼, 62, 7½¼2, 6¼, 7½, 8½, 8½¼, 8½, 12½, 12½, 12½, 12½ Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks, Gerh. Jansen. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. 0 * 0 5 Geringswalder Bank in Geringswalde i. S. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank., Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem 1860 gegründeten Kreditverein, e. G. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von industriellen Unternehmungen. Die Ges. kann in Geringswalde und auswärts selbständige Zweig- niederlassungen (Filialen) und nicht selbständige Zweigniederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) errichten, Handels-Ges. aller Art ins Leben rufen, sowie bereits bestehende kommanditieren oder zur Weiterbetreibung ankaufen. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 und 300 Inh.-Aktien (Nr. 301 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. vom 15. Dez. 1897 beschloss weitere Er- höhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss Zuweisungen zum Spec. -R.-F. u. Verwend. zu anderen Zw ecken, vom verbleib. Betr age 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 64 224, Wechsel 541 664, Effekten 8634, Hypoth.- Debitoren 18 546, Vorschuss-Debitoren 271 393, Kontokorrent-Debitoren 828 100, Immobilien 53 000, Inventar 2200. Passiva: A.-K. 600000, Depositen 841 385, Stille Teilhaber-Einlagen 1471, Konto- korrent-Kreditoren 208 487, Hypoth.- -Kreditoren 39 500, R.-F. 44 200, Spec.- R.-F. 17 881, Div. für 1899 27 088, Stück- Zs. 745, Pant 5505, Pensions-F. 1500. Sa. M. 1 787 764. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 26 771, Abschreib. auf Inventarkto 145, R.-F. für Ab- schreib. auf Kontokorrent 8000, Unkosten 21 842, Reingewinn 39 066. – Kredit: Wechsel 29 569, Effekten, Sorten, Coup. 2070, Zs. 45 293, Provisionen 18 892. Sa. M. 95 826. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Div. 27 088, Stück- Zs. 736, Tant. 5505, Pensions-F. 500, Spec.-R.-F. 3236. Reservefonds: M. 44 200, Spec.-R. F. M. 17 881. Dividenden 1890–99: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 65 % (e%üß .... Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer 0. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Wilh. Hoyer, Wilh. Heyder, Baumeister Raim. Voigt, Rich. Waldapfel, Hugo Heyder. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. * ――― *