Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 148 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 52 000, Inventar 723, Vorräte in Ebersdorf 940, Grundstückskto 108 200, Effekten 133 208, Wechsel 1638, Hypoth.- Schuldner 269 664, Darlehen-Schuldner 103 942, Kassa 13 734, Verlust 28 010. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorschussverein Blankenau E. G. 1171, Hyp.-Gläubiger 52 000, Einlage- gläubiger 404 923, Bankschulden 53 967. Sa. M. 712 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 341, Tant. 300, Gehälter 2900, Hand- lungsunkosten 1420, Effekten-Kursverlust 4180, Abschreib. 4542. – Kredit: Grund- stückskto 9548, Grundstücksertrag 1448, Zs. 15 162, Provision 513, Verlust 28 010. Sa. M. 54 684. Dividenden 1894–99: 0 %. Direktion: J. Anke, M. Börner, M. Gelbrich. Aufsichtsrat: H. Soergel, H. L. Beer, Jul. Naumann, Jul. Neubert, E. Zimmermann, Rich. Schüppel. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, Annahme von Spareinlagen, Eröffnung lauf. Rechnungen etc.; ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 200 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1899 um M. 60 000 (auf M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950 bis 12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. a. Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 28 578, Effekten 237 500, verf. Effekten-Zs. 1190, Hypoth. 55 929, verf. Hypoth.-Zs. 1283, Immobilien 34 000, Wechsel 160 062, Debitoren im Kontokorrent 899 521, div. Forderungen 3703, Mobiliar, Utensilien etc. 400. Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen u. Depositen 818 900, do. Zs. 24 542, R.-F. 60 000, Delkredere-F. 18 000, Anticipando-Zs. 1200, Kreditoren 352 823, Accepte 2276, Reingewinn 23 426. Sa. M. 1. 422 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 11 626, andere Unkosten inkl. Gerichts- kosten etc. 2457, Kursverlust d. Effekten 6195, Reingewinn 23 426. – Kredit: Unkosten- Rückeinnahme a. Spesen u. Wechselperte 2446, Zs., Prov., Sorten 41 258. Sa. M. 43 705. Gewinn-Verwendung: Div. 12 000, Tant. an Vorst. 2793, Tant. an A.-R. 1583, R.-F. 5000, Delkre- derekto 2000, Rückstellung a. Forderung i. Kontokorrentkto 49. Reservefonds: M. 65 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1886–99: 7, 6, 8, 8, 62/, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Sterken, Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. Joh. Fenten, Stellv. P. Jeurgens, A. van den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. Vorschuss- und Spar-Verein zu Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Betrieb von Bank- und Depositengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Uberschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 49 582, Effekten 752 848, Hypoth. 2 103 599, Uten- silien 2267, Hauskto 31 348, ausgeliehene Gelder u. Zs. 901 177. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 46 000, Delkrederekto 61 513, Spareinlagen 3 473 108, do. Zs.-Kto 92 664, div. Kredi- toren 47 882, alte Div. 30, Div. pro 1899 10 875. Sa. M. 3 840 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 892, Handlungsunkosten 17 139, Effektenab- schreib. 17 716, Diskontokto 198, Gewinn: Tant. 824, Wohlthätigkeitskto 150, Div.-Kto 10 875. – Kredit: Zs. 38 022, Miete 1050, Delkrederekto 8723. Sa. M. 47 796. Reservefonds: M. 46 000, Delkrederekto M. 61 513. Dividenden 1891–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dir. W. Knauer, C. Quentin, E. Bruns, Fr. Bremer, Aug. Stöckicht. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: Am 21. Juli 1856. Koncession vom 24. Juni 1856 auf 90 Jahre. Letzte Sta- tutenänd. vom 4. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; seit 1896 Kommanditbeteiligung beim Bern- burger Bankverein Wichmann & Co. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Ab 1898 mit- erpachtete die Bank die Thür.-Anhalt. Staatslotterie.