Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: Am 14. Sept. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- und Sparvereins e. G. Letzte Statutenänd. v. 15. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000. = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 65 295, Debitoren 1 454 984, Hypoth. 57 261, Bankkto 37 976, Vorschusswechsel 156 453, Effekten 86 345, Kto für diskt. Wechsel 36 342, Geschäfts- utensilien 1, Gerichtskosten 1, Zs. u. Diskontkto 500. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Delkrederekto 37 000, Kreditoren 152 387, Spar- einlage 1 299 732, Zs. u. Diskontkto 33 587, Gewinn 37 454 Sa. M. 1 895 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsutensilien 1062, Geschäftsunkosten 18 712, Effekten 2730, Reingewinn 37 454 — Kredit: Vortrag 1997, Zs. u. Diskont 56 295, Provision 633, Effektenkommission 1034. Sa. M. 59 960. Gewinn-Verwendung: Div. 27 000, R.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Vortrag 454. Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 37 000. Dividenden 1890–99:8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½, 9, %. Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Oberamtmann Reichstagsabgeordneter C. Börner, Otto Dorl, C. Fickewirth, Emil Rebling, Moritz Walther, Carl Zeitz, Greussen; Bürgermeister a. D. Br. Röse, Clingen. Vereinsbank zu Grimma. Gegründet: Im Jahre 1887; errichtet 1862 als Vorschussverein E. G. m. u. H. Letzte Statuten- änderung vom 26. März 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, sowie lt. G.-V.-B. v. 26. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben an Aktionäre zu 115 %, anderweitig zu 120 %. Es können auch stille Teilnehmer mit einer Einlage bis zur Höhe von M. 300 beitreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 1. April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St., 21 u. mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest Div. an Aktionäre und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 65 081, Wechsel 317 933, Effekten 243 716, Dar- lehenkto 442 770, Debitoren 645 750, Lombard 181 230, Coup.- u. Kommiss.-Kto 460, Hypoth. 132 550, Utensilien 1086, Grundstückskto 21 080, Spareinlage des R.-F. Iu II 66838 do, Beamtenunterstütz.-F. 10 350, Inkasso- u. Rückwechselkto 12 751, Bankgebäude 69 119. Passiva: A.-K. 300 000, Kapitalkto der stillen Teilnehmer 8384, Depositen u. Spar- einlagen 1 629 835, Bankkto 124 606, Zs.-Kto 21 000, Provis.-Kto 5500, R.-F. I 31 550, R.-F. II 35 000, Kurs-R.-F. 5000, Beamtenunterstütz.-F. 10 350, alte Div. 144, Gewinn 39 062. Sa. M. 2 210 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 6883, Geschäftsunkosten 14 413, Abschreib. auf Utensilien 125, Reingewinn 39 062. – Kredit: Vortrag 5895, Grundstücks- erträgnisse 318, Coup. u. Kommissionsgebühren sowie Depotprovisionen 684, Inkasso- geschäft 1246, eingegangenes abgeschriebenes Darlehen 100, Zs. 39 833, Provision 12 407. Sa. M. 60 485. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1658, Tant. an Vorst. 995, Div. 21 000, an stille Teil- nehmer 407, R.-F. II 5000, Unterstützungs-F. 2000, Abschreib. auf Bankgebäude 3000, Vortrag 5001. Reservefonds: M. 31 550, Spec.-R.-F. M. 40 000, Kurs-R.-F. M. 5000. Dividenden 1887–99: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Vexj.: 3 „ Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Aufsichtsrat: Vors. Otto Freih. von Welck. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: Am 6. Dez. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Letzte Statutenänd. V. 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 97 550, Kto schweb. Zs. 2935, Kto schweb. Pro- vision 211, Effekten 83 183, Kassa 26 068, Inventar 573, Darlehenskto 135 335, Credit- u.