Kredit-Banken und andere Geld-Institute. I Kurs Ende 1896–99: 89, 79, 55, – %. Notiz der Halleschen Bankfirmen. Diridenden 1889–99: 82, 9, 7, 6¼, 4, 3 3½, 3½, 0, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Hermann Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Kuhnt, Stellv. Alb. Heiser, Alex. Blau, Wilh. Nebert, Franz Döhler, Gust. Stephan, Halle a. S.; Jul. Barck, Freyburg a. I Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit und in Chile, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Bankguthaben der Centrale in Hamburg 236 122, Bestände u. Debitoren in Chile: Kassa u. Bankguthaben 2 831 252, diskontierte u. zum Inkasso erhaltene Dokumente u. Wechsel 737 277, Darlehen auf feste Termine 4 870 817, Debitoren 10 686 060, Mobiliar 3. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 23 317, Spec.-R.-F. 23 317, Accepte 61 455, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kreditoren in Chile 12 958 706, Kreditoren in Europa 3562 059, Tant. an A.-R. 11 271, Div. 175 000, Vortrag 46 403. Sa. M. 26 861 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten in Hamburg 7492, Einkommensteuer 4974, Verwaltungskosten in Valparaiso, Santiago u. Concepcion 347 921, Abschreib auf Mobiliar 1100, Verluste an Ausständen 77 492, Gewinn 255 218. – Kredit: Vortrag 29 788, Gewinn der Centrale in Hamburg u. der Zweigniederlassungen in Chile 664 410. Sa. M. 694 199. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 271, Spec.-R.-F. 11 271, Tant. an A.-R. 11 271, Div. 175 000, Vortrag 46 403. Reservefonds: M. 23 317, Spec.-R.-F. M. 23 317. Dividenden 1896–99: 0, 5, 2, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buchheister, Oskar Jencquel, Hamburg; O. Gruhne, Valparaiso; Stellv. B. Guttschke, Santiago. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Berlin; Alex. Borgnis, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Baurat A. Lent, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Lokalkomitee für Val- paraiso: H. Fischer, J. Bostelmann, W. Hardt. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg; G. Berckemeyer, Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Luis A. Infante Sanders, Emil Mundigo, Valparaiso, Santiago u. Concepcion. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo in Japan. Gegründet: Am 1. Jan. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31. Dez. 1909. Letzte Statuten- änderung vom 6. Dez. 1899. Am 27. Jan. 1890 übernahm die Ges. das Kommissions- geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Seit 1894 besteht eine Filiale in Kobe-Hyogo. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- und Bankgeschäfts und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, einschliesslich Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 5000. Die G.-V. vom 28. Juni 1900 be- Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Angestellte, der Rest als Div., event. teilweise zum Delkredere-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Reichsbankguthaben 130 386, Kassa 5500, Wertpapiere 171 898, Grundstück Glockengiesserwall 121 267, Ausstände in Hongkong 160 691, do. in Shanghai 138 641, do. in Kobe-Hyogo 203 711, Uberseeische Läger 278 715, Mobiliarkto 500, Vorschüsse gegen Unterpfand 213 947, Wechsel 5210. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 373 929, R.-F. 50 000, Delkrederekto 260 000, Ge- winn 246 540. Sa. M. 1 430 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien 200, Handlungsunkosten 16 449, Gewinn 246 540. – Kredit: Vortrag 4485, Gewinn auf überseeische Läger 85 286, do. der Zweigniederlassungen 111 435, Zs. u. Provisionen 61 981. Sa. M. 263 189. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901 I. 8