114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Steuer 17000, Tant. an A.-R. 6751, do. an Angestellte 21 830, Div. 440000% an Ersatzmänner des A.-R. 300, Extrabonifikation für Angestellte 18 169, Vortrag 2488, Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1890–99: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88 %. Coup.-Verj.: wurde der M. 260 000 betragende Delkredere-F. bei der Div. mitverteilt. Direktion: Paul Ehlers. Aufsichtsrat: J. W. Momma, Aug. Leppien, Friedr. Brauss. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Thönert, Grodtmann. = 4 J. . F. 19 Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Ness 9, Depositenkasse in Hamburg, Reeperbahn 162, Niederlassungen in Berlin, NW. Prinz Louis-Ferdinandstrasse 1 und in Frankfurt a. M., Alte Rothhofstrasse 8, London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Gegründet: Im Febr. 1870. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Anfang 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Überlassung von M. 10 000 000 neuer Aktien zu 107 %; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlassungen errichtet. Die Bank ist durch Aktien- und Anteilebesitz interessiert bei der London and Hanseatic Bank Lim. in London (19 402 Aktien mit à £ 10 Einzahlung, am 31. Dez. 1899 mit M. 3 958 008 zu Buch stehend), der Norddeutschen Zucker-Raffinerie Frellstedt, dem Deutschen Rhederei-Verein, der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, den Bremen- Besigheimer Olfabriken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelmsburg G. m. b. H., der Gewerkschaft Vereinigte Braunkohlenwerke in Frellstedt, der Continentalen Ges. f. elektr. Unternehmungen in Nürnberg, der Braunschweig. Zuckersiederei G. m. b. H., der Bergischen Kleinbahnen-A.-G., Act.-Ges. für Holzverwertung, Hoch- und Tiefbau vorm. A. Fey, Danzig, Aussiger Zuckerraffinerie, Ver. Glückauf zu Völpke, bei der Grundstücks- Akt.-Ges. in Berlin etc. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg (Buch- wert am 31. Dez. 1899: M. 2 430 000). Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 174 566 072.56 Debet. Kassa und Reichs- Bankgebäude: Unkosten 1 253 175.66 bankguthaben 4 925 682.33 Hamburg 1 400 000.– Steuern 240 139.24 Wechsel 16 513 372.77 Berlin 329 225.67 Rückstellung für Eigene Effekten 11 344 147.92 Mobiliar 3.— zweifelh. For- Reports 30 263 071.52 176 295 301.23 derungen 535 678.56 Aktien der London Abschreibungen: a. HanseaticBank 3 958 008.– Passiva. Bankgebäude in Kons.-Beteilig. 7 605 524.63 Aktienkapital 50 000 000.—– Hamburg 23 745.14 Coupons, Sorten 680 432.76 Reservefonds 6 000 000.— Mobilien 91 447.84 Vorschüsse: Delkrederekonto 960 711.92 Baureservefonds 100000.– Effekten 32 449 544.88 Kreditoren: Reingewinn f. 1899 3 099 885.03 Waren 5 229 230.77 Feste Termine 31 857 846.28 Guthaben b. Ban- ken u. Bankiers 6 376 258.74 Kontokorrent 39 640 663.65 Accepte 38 904 878.40 5 344 071.47 Debitoren: Avyale 5 675 945.04 Kredit. Gedeckt 21 411 752.59 Beamten-Pensions- Vortrag aus 1898 25 013.79 Ungedeckt 25 324 220.60 und Unterstütz.- Zinsen 3 185 067.13 Avale 5 675 945.04 Fonds 212 839.43 Provision 1 267 951.49 Grundst. „Posthof-“ Alte Dividende 2 799.– Effekten- u. Kon- abz. Hypotheken 1 130 000.– Tantieme an A.-R. 80 356.69 sortialgewinn 479 568.72 Immobilien 648 880.01 5 „ Vorst. 100 445.87 Kursgewinn auf Aussiger Zucker- Diividende 1899 2 750 000.—[Tde Wechsel 330 847.40 Raffinerie 1 030 000.– Vortrag 108 814.95 Sorten, Coupons 55 622.94 Transport 174 566 072.56 176 295 301.23 5 344 071.47 Reservefonds: M. 6 000 000, Delkrederekto M. 960 711, Bau-R.-F. M. 100 000. Kapital: M. 50 000 000 in Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 und in Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben und bis 1873 volleinbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14 838 300 1873 mit 40 % Einzahlung begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahlungen durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten und 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nachdem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1897 um M. 20 000 000 (auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000,