Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 hiervon angeboten 4.–15. Febr. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen (siehe oben). Von den neuen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1. Jan. 1898 und M. 10 000 000 v. 1. Juli 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 29. Dez. 1897 hat beschlossen, die in Umlauf befindlichen 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Hamburg. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., solange derselbe nicht 10 % des A.-K. übersteigt, 4 % Div. den Aktionären, vom Rest 5 % zum Delkredere-F., welche Summe bis auf 1 % des Grundkapitals erhöht werden kann, insoweit die Aktionäre in dem betreffenden Jahre mind. 7 % Div. erhalten. Beträgt der Delkredere-F. 5 % des A.-K., so hört jede Zu- weisung auf; dann 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir., 2½ % zum Beamten- Pensions- und Unterstützungs-F., Rest weitere Div. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 126, 135 75, 123, 92, 01, 110, 3066, 144.50, 121.50, 118.25 %. – In Hamburg: 124. 25, 121. 25, 132. 75, 132 75, 135, 108. 50, 100, 100, 109. 75, 130. 50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50 %. – In Frankfurt a. M.: 126, 122, 133, 135. 60, 123.50, 111, —, 100.80, 10. 12% 05, 120.50, 118. 90 % Dividenden 1886–99: 6½ 7 % 4, 6, 7, 7, 8, 3, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Wegen der im Jahre 1892 ausgegebenen Gewinnanteilscheine verbleibt es bei der zehn- jährigen Verjährungsfrist. Infolge der bekannten Vorgänge bei der Aussiger Zucker-Raffinerie Fieber im Jahre 1897 konnten für 1898 nur 3 % Div. ausbezahlt werden. M. 2 000 000 des Gewinnes von 1898 wurden bis nach Ausgang des in dieser Sache gegen die Österr. Nordwest-Dampf- schifffahrts-Ges. angestrengten Prozesses zurügkgestellt. Ende 1899 hat die Commerz- und Disconto- Bank einen Ver gleich mit der Österreich. Nordwest- -Dampfschifffahrt-Ges. abgeschlossen, indem diese Ges. von der eingeklagten Forderung von M. 3 652 711 55 % M. 2 008 991 zahlen will, wodurch ein Teil der Rückstellung wieder zur Verwendung gelangen konnte; die Zahlung der Vergleichssumme soll bis epät. Mitte Jan. 1901 in bar erfolgen, wird bis dahin angemessen verzinst und ist durch erstklassige Garantie (Wiener Bankverein) gesichert. Direktion: Georg Wellge, Wilh. Heintze, Hamburg; L. Picard, W. Risch, Berlin; G. Pilster, Hamburg; 0. Kolb, H. Rosenberger, Frankfurt a. M.; stellv. Dir. G. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. B. Arnold, Carl Diederichsen, G. W. Tietgens, Rechtsanwalt Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, Joh. Witt, Hamburg; Eug. Landau, Berlin; J. Dreyfus, Frankfurt a. M. Prokuristen: A. de la Roy, F. Lincke, G. Högemann, L. C. N. Sonderburg, W. H. Bender, Mülle, C. F. W. Kelling, H 0. Seidlitz, Hamburg; W. = 9. Meyer, H. D. Kühlcke, Harburg; J. Rosenberger, C. Harter, Ph. Aschenbrenner, M. Kellermann, Knöpfelmacher, J. Stern, M. Bayersdorfer, S. Schoenberger, H. L. Liebisch, Berlin; J. Adler, G. Fränkel, J. Japhet, H. Levi, B. Sonnenberger; G. Plaut, L. Löwenick, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.: Eigene Kassen. Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Börsenbrücke 8. Gegründet: Am 20. Juli 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Filialen in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Yloilo, Vokohama, Vertretung in Tsingtau (Kiautschof Kapital: $§ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31. Mai 1890 von $§ 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. bafs- Abschluss halbjährl. am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 26 557 627, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong- Regierung 5 000 000, Sorten 8 168 689, indische Regierung Rupee- Papiere 4 107 887, kolo- niale u. andere Effekten 3 619 752, Anlagen: Konsols, bef der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve 1 900 000, Consols 4 702 500, andere Sterling-Werte 3 397 500, Disconten, Darlehen, Kredite 59 713 635, fremde Wechsel 90 907 891, Bank- gebäude 219 435. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 11 000 000, See-Assekuranzkto 250 000, Notenumlauf 12 642 716, lauf. Rechn. (Silber) 60 978 962, do. (Gold) 17 197 354, feste Depositen (Silber) 6119 (Gold) 44 079 496, laufende 14 737 113, Gewinn 3 118 624. Sa. 9 8* —: