116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütung an A.-R. 15 000, Div. £ 1.10.0 per Aktie = £ 120 000 à 4 sh 6 d = $ 533 333.33, Super-Div. von 10 sh per Aktie = £ 40 000 à 4 sh 6 d = $ 177 777.78, Div.-Regulierungskto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 1 sh 11 d dem Tageskurs) 931 669, an R.-F. 500 000, Vortrag auf neue Rechnung 960 843. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 963 532, Reingewinn 2 155 092. Sa. $ 3 118 624,. Reservefonds: $ 11 500 000. 23383300― ??2 . 310 £ pre Aktie. General-Direktor: Sir Thomas Jackson, Hongkong. – In Hamburg: Dir. Julius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. N. A. Siebs, Stellv. R. Shewan, Hongkong. Maklerbank in Hamburg, Neuer Wall 44. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899, giltig ab 1. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 St.-Aktien à M. 1200 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung in Stücken zu M. 600 (200 Thlr.). Lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1895 sind sämtliche 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen und für je 10 Interimsscheine zu M. 240 ist eine vollgezahlte Vorz.-Aktie ausgegeben worden. Des Weiteren sind 500 neue St.-Aktien zu je M. 1200 emittiert, den Aktionären zu 105 % offeriert und denselben vom A.-R. zu 135 % wieder abgenommen. Danach be- trägt das A.-K. M. 1 200 000 mit voller Einzahlung. Auf die neuen Aktien wurde bis einschliesslich 1899 eine Div. von 6 % garantiert. Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Million Thaler resp. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte, und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Dies Vorrecht erlischt, soweit es nicht vorkommendenfalls binnen einer vom A.-R. auf mind. 4 Wochen zu bestimmenden Frist unter Leistung der im einzelnen Fall zur Bedingung gemachten Ein- zahlungen in Anspruch genommen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, dann 6 % Div. für die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Banksaldo 14 257, Stempelmarken u. Ausstände 4413, Depotbestand 3 484 887, Fondsbestand des R.-F. 48 827, Debitoren 108 122, Kurtagekto 200, Kto pro Dubioso 1, Inventar 1. Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 600 000, R.-F. 51 713, Liquidationskto 1635, diverse Kreditoren 2 314 151, Reingewinn 93 210. Sa. M. 3 660 710 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Einkommensteuer, Stempel 73 118, Abschreib. für Forder. 11 292, Reingewinn 93 210. – Kredit: Vortrag 4215, Gewinn an Kurtagen 78 580, Zs. 94 224, Eingang früherer zweifelh. Forder. 600. Sa. M. 177 620. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4660, Kontokorrent-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2633, do. an Dir. etc. 2633, Div. 72 000, Vortrag 1282. Reservefonds: M. 56 374 inkl. neuesten Zuweisungen. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–99: 110, 122.50, 126.25, 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 129, 108.50, 100 %; Vorz.-Aktien 1895–99: 140, 140, 133, 109.50, 96 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–99: 7, 7¼, 10½, 14, 12¼, 12 , 7, 8, 0, 8, 10, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Minners, A. Friedländer. Prokurist: Carl Wrede. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Aug. Jacobson, Ernst Solmitz, Wilh. Rosen- bacher, Viktor Lappenberg. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Am 16. April 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien; die Bank war von 1856 bis 1895 Aktien-Ges. Die Disconto-Gesellschaft in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss vom 16. April 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges, Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1. Jan. 1895 auf die neu errichtete Kom- mandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Letzte Statutenänd. v. 12. Okt. 1899. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutschland und der Deutsch-Asiatischen Bank, der Banque Géneérale Roumaine, ferner kommanditarisch bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und bei H. Albert de Bary & 00. in Antwerpen. Diese Beteiligungen betrugen am 31. Dez. 1899 insgesamt M. 8 068 956. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Von den persönl. haft. Ges hat A. von Hansemann eine Bareinlage von M. 400 000, die übrigen eine solche von je M. 200 000, zusammen M. 1 200 000 geleistet. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich