Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1* in den Händen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, um die völlige Interessengemein- schaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000, davon M. 45 000 000 in Stücken zu M. 750 und M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1500. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Norddeutschen Bank in Ham- burg für je Nom. M. 9000 Aktien der Norddeutschen Bank in Hamburg je Nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im Ganzen für Nom. M. 60 000 000 Aktien der Norddeutschen Bank in Hamburg Nom. M. 40 000000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. Denjenigen Aktionären der Norddeutschen Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht zu beziehen wünschten, stand auf Grund des seitens eines unter Führung der Firma S. Bleichröder zu Berlin stehenden, von dieser vertretenen Kon- sortiums gemachten Anerbietens das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Einlieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto- Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Norddeutschen Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des Grundkapitals, 5 % zum Sonder- R.-F. bis 15 % des Grundkapitals, an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäfts- inhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abz. 4 % auf Kommanditkapital u. die Einlagen der pers. haft. Ges., sowie ab 1. Jan. 1900 abz. sämtlicher Rücklagen, an A.-R. 5 % vom Reingewinn, Rest Div. auf Kommanditkapital u. Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. erfolgen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa u. Guth. bei Reichsbank 3 734 928.49 Kommanditkapital „ 40 000 000.– Hiesige Wechsel. 13 345 360.78 Bareinlage der pers. haft. Ges. 1 200 000. — Auswärtige Wechsel . 32 175 460.08 Gesetzlicher Reservefonds 17135 0090% Eigene Wertpapiere einschl. Besonderer Reservefonds. 4 135 0%0 Konsortialbeteiligungen 16 538 577.85 Beamten-Pens.-u. Unterstütz.-F. 566 031.41 Dauernde Beteiligungen b. Bank- instit. u. Kommanditbeteilig. Darlehen gegen Unterpfand. Hiesige Debit. in lauf. Rechnung Auswärtige Debitoren in lauf. Verzinsliche Depositen. 8 068 956.47 Girokonto 17 531 641.85 Platzkreditoren 28 542 875.54 Auswärtige Kreditoren Accepte 21.386 678.02 17 982 974.54 1138 255.62 40 267 419.84 29 749 478.15 Rechnung inkl. Avale 40 753 691.32 Avaleverpflichtungen 3 032 018.53 Immobilien. „.„.... 833 218.18 Zinsenvortrag auf 1900 446 852.89 Bankgebäude in Hamburg u. Noch zu zahlende Unkosten 134 191.73 / 00 000. = Nieht erhobene Dividenden.. 67.50 / ?.....=. 5 000.– Div. auf Kommanditanteile. 3 600 000.– do. auf Bareinlage d. pers. haft. Gesellschaftn 108 000.– Tantieme an Aufsichtsrat 161 935.58 Gewinnbeteilig. der pers. haft. Gesellschafter 485 806.7 5 162 529 710.56 162 529 710.56 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Tant. der Angestellten, Ab- schreib. auf Inventar u. Instandhaltung des Gebäudes 634 126, Einkommensteuer 238 404, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 135 081, Gewinn 4 886 711. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 248 213, auswärtige Wechsel 1 144 212, Wertpapiere, Konsortial- u. Kommanditbeteiligungen 1 138 109, Kassa 19 919, Provision 1 311 213, Immobilien 32 624, verfallene Div. 30. Sa. M. 5 894 323. Gewinn-Verwendung: R.-F. 245 000, besonderer R.-F. 245 000, Div. 3 600 000, do. an Gesell- cSchafter 108 000, Tant. an A.-R. 161 935, Gewinnbeteiligung der Gesellschafter 485 806, Beamten-Pensions- u. Unterstützungs-F. 40 969. Reservefonds: M. 1 135 000, besonderer R.-F. M. 1 135 000. Dividenden 1886–99: 7, 8½, 10, 12, 8½, 4½ 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½ 8½, 9 %. Coup.-Verſ.: 4 J. u. F. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): Geh. Komm.-Rat Adolph von Hanse- mann, Berlin; Max Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Baurat Alfred Lent, Geh. See- handlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder; stellv. Dir. O. Jencquel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. H. Münchmeyer, II. Stellv. Ad. Vorwerk, A. H. Brauss, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Staats-Sekr. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. von J acobi, Gen.- Konsul Alfr. Kayser, C. Ferd. Laeisz, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechts- anwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Adolph Woermann, Henry Willink. Prokuristen: H. Gabler, C. de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist, H. Wufff.