118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 45/48. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Aktien-Ges. Letzte Statutenänd. v. 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 10 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., Rest als Super- Div. event. zum Extra-R. F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassen- u. Banksaldo 654 716, Wechsel- u. Vorschusskto 1 102 124, Depot-Vorschusskto 604 275, Hypoth.- u. Diskont- Hypoth. Kto 17 638 707, Wert- papiere 3 015 042, Bankgebäude 258 000, Grundstücke 776 300, Inventar 1000, Zs.-Debitoren 209 569. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkrederekto 70 000, Kreditoren 3 036 203, Sparkassenkto 19 316 380, alte Div. 432, Div. 1899 192 000, Übertrag 4720. Sa. M. 24 259 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 78 905, Einkommensteuer 12 390, Kurtagen 3599, Abschreib. a) auf Grundstückkto 19 275, b) auf Hypoth.-Kto 8307, c) auf W ertpapiere 117 135, davon dem Delkrederekto entnommen 30 000, bleibt 87 135, Rein- gewinn 166 720, zuzügl. vorstehender 30 000, also zum Verteilen: 196 720 FPred: Vortrag 9511, Zs. 400 833, Gewinn auf verkaufte Grundstücke 5500. Sa. M. 406 333. Gewinn-Verwendung: Div. 192 000, Vortrag 4720. Reservefonds: M. 240 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkrederekto 70 000. Dividenden 1886–99: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16 %. Div.-Zahl. bis 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Feddersen, R. Gardthausen. Prokurist: P. H. R. Schubnell. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ferd. Wittmaack, Stellv. Heinr. Schramm, G. Gerkens, J. E. Hart, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller, J. Sass. Vereinsbank in Hamburg, Gr. Bleichen 28, mit Filiale in Altona, Abteilung in Hamburg-St. Pauli u. Agentur in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 4. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Im Nov. 1899 wurde eine Sparkassen-Abteilung eröffnet. 1898 gingen die Geschäfte des Bankhauses Ed. Frege & Co. in Hamburg an die Vereinsbank über. Dieselbe ist auch beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 500 000 und bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 300 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Reichsbanksaldo u. Aktienkapital, ein- Debet. Kassa 4 853 087.48 gezahlt 24 000 000.– Betriebskosten 576 348.74 Hamb. Wechsel 17 457 160.29 Reservekonto 2 880 166.68 Rückzinsen 294 081.95 Auswärt. Wechsel 8 253 243.92 Specialreserve 400 000.– Unkosten v. 1900 38 000.– Vorsch. a. Wertp. 14 680 367.73 Alte Dividende 1 091.75 Abschreibungen auf Bankgebäude 425 000.– Accepte 9 907 352.33 Immobilien etc. 210.835.– Bankgeb. Altona 140 000.– Depositokonto 12 105 575.34 Rückstellung auf Mobiliar 6000.– Unkostenkto v. 1900 38 000.–— Konsortialbeteil. 130 000.– Debitoren 32 719 943.07 Zs.-Kto v. 1900 294 081.95 Reingewinn 2 474 143.12 Aktien: Beamt.-Unterstütz.- 3 723 408.81 Vereinsbank Kiel 300 000.–— Fonds 280 806.32 Vereinsb. Hann. 500 000.— davon in Hypoth. Kredit. Coup. u. rückzahlb. u. Prioritäten an- Vortrag 23 799.08 Obligationen 73 927.28 gelegt 274 600.– 6 206.32 Zinsen 2 686 262.87 Effekten-u. Konsortial- Diverse Kreditoren: Gewinn an Kassa 6 465.29 beteiligungen 4 025 592.55 Girokonto 28 698 719,84 Provision etc. 556 962.21 Imm. abz. Hypoth. 986 371.86 Ausw. Kreditoren 5 482 176.85 Valuten, Effekten, Hypotheken 1 846 000.–— Gewinn 2 474 143.12 Konsortial etc. 449 919.36 Rückständige Aktien- Einzahlung 20 820.– 86 287 514.18 86 287 514.18 3 723 408.81 Gewinn-Verwendung: Div. 2 030 000, R.-F. 119 833, Tant. 294 000, Vortrag 30 309. Reservefonds: M. 3 000 000, Spec.-R.-F. M. 400 000.