120 Rredit Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 4 000 000, Accepte 1 915 790, R.-F. 301 097, alte Div. 50, Kreditoren 1 695 060, Div. 1899 280 000, Tant. 21 299, Übertrag 17 727. Sa. M. 8 231 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuer, Stempel etc. 114 253, Ubertrag a. 1900 (für Zs., Provision etc.) 17 032, Abschreib. 5500, Reingewinn 317 887. – Kredit: Vortrag 19 397, Gewinn: Zs. 235 412, Provision 97 321, div. Geschäfte 75 503, Eingänge aus früher weggeschriebenen Beträgen 27 038. Sa. M. 454 674. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 894, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 7099, Tant. an Vorst. 14 199, Vortrag 694. Reservefonds: M. 301 097. Kurs Ende 1886–99: 107.50, 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–99: 8½, 8 ¼, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7, 6, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher, Rich. Klitsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Ferd. Peltzer, Theodor Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan. Prokuristen: W. Riemann, H. Lipschitz, F. Luce. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Baumwolle) als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Del- krederefonds, vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 234 983, Effekten 1 522 455, Depositenkto 21 099 200, Inventar u. Einrichtung 1, Kaffeekto 244 979, Zuckerkto 20824, Kaffeekurtagekto 121 132, Kaffeestempelkto 29 448, Zuckerkurtagekto 79 529, Zucker- stempelkto 16 430, Baumwollkurtagekto 337, Baumwollstempelkto 51, Baumwolldepeschen- kostenkto 18, Vorträge auf 1900 8601. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 686 937, Delkredere-F. 398 091, Beamten- pensions- u. Unterstütz.-F. 30 700, Kreditoren per Saldo: Einlagen in bar 3 491 937, Ein- lagen in Effekten u. Lagerscheinen 21 099 200, Sa. 24 591 137, abz. Debitoren 5 667 160, bleiben Kreditoren, 18 923 976, Vorträge auf 1900 35 352, alte Div. 850, Div. 1899 255 000, Tant. 41 256, Vortrag 5828. Sa. M. 23 377 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 63 073, Drucksachen 3345, Inserate 547, Handlungs- unkosten 26 199, Zucker-Börsen-Beitrag 2000, Effektenabschreib. 43 900, Einkommensteuer 23 496, Kapital-R.-F. 59 875, Delkredere-F. 39 917, Div. 255 000, Tantiemen 41 256, Uber- trag 5828. – Kredit: Vortrag 2707, Kaffee-Provision 125 616, Zucker-Provision 166 744, Baumwoll-Provision 296, Abrechnungsstelle (Provisions-Kto) 5342, Zs. 263 734. Sa. M. 564 440. Reservefonds: M. 686 937, Delkredere-F. M. 398 091. Kurs Ende 1891–99: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–99: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¾, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. A. Riege, Stellv. Rich. Cohn- heim, J. H. Garrels, W. Th. Reincke, F. H. Ruete. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. * Wechslerbank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Inhaberin des Effekten-Liquidations-Bureaus, das die Abwickelung der Zeit- und Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger Börse leitet. Die Wechslerbank hat mit der Berliner Handels-Gesellschaft ein Abkommen getroffen, wonach die Bank auf eine Reihe von Jahren der Wechslerbank namhafte Beteiligungen bei grösseren Geschäften zugesichert hat. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375)) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprüngl. Zeichnung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten.