Reservefonds: M. 799 701. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 4 % Zs. auf das A.-K., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Banksaldo u. Kassa 296 714.06 Aktienkapital 7 500 000.—– Debet. Wechsel 2 435 605.22 Lauf. Accepte 6 071 789.09 3 Effekten: Eel.. 3 328 762.21 Handlungsunkosten 182 770.48 3 Kurtagen 37122.10 Eigene 1 800 962.26 Noch zu zahlende 35 7 7 35 Abschreibungen 17 687.39 Reportierte 1 798 807.35 Kurtagen 21593 9 – 3 „%Ö―― Nettogewinn 584 648.85 Coup. u. gekünd. Zinsenvortrag 27 035.60 ――ss――a Effekten 88 086.85 Depositen 2 353 035.66 822 228.82 Darlehen gegen Reservefonds 799 701.65 Unterpfand 3 641 607.50 Alte Dividende 793.50 Hypotheken 123 000.– Gewinn-Verwendung: Kredit. Konsortialkonto 1 157 235.63 Tantieme an A.-R. 28 189.57 Vortrag 2 753.13 Debitoren (wovon Tantieme an Dir. Provisionen 228 784.24 7 336 969.78 gegen u. Beamte 28 189.57 Zinsen 335 021.50 Pfand oder Bürg- Dividende 525 000.– Wechsel 126 706.25 schaft) 9 345 284.69 Vortrag 3 269.71 Effekten 104 741.18 Inventar 1.== Coupons 1 864.67 Zweifelhafte Ford. 1.– Kassa 22 357.85 20 687 305.56 20 687 305.56 822 228.82 Kurs Ende 1886–99: In Hamburg: 115, 111, 118, 123, 118, 107, 107.50, 113.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75 %. – In Berlin: Ende 1896–99: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25 %; daselbst aufgelegt am 17. April 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–99: 5¾, 5½, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 9, 10, 8, 7, 6, 7 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Martin Söhle, Stellv. Theodor Behrens, Baron Henry von Westen- holz, F. Peltzer, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Simon, Berlin. Prokuristen: J. Meyerink, A. P. Windmüller, W. Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. = Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: Am 24. März 1899. Gründer: Herm. Rese, Bernh. Hapke, Friedr. Wilh. Meyer-; Hameln; Bankdir. H. Osthoff, Bielefeld; Bürgermeister Fr. Hausmann, Lauenstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, vorläufig mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa (Guthaben auf Girokto) 34 496, Gekündigte Effekten, Sorten u. fremde Coup. 16 738, Effekten 225 243, Wechsel 273 551, Konsortialgeschäfte 141 552, Debitoren 722 706, Lombardkto 164 453, Mobilien 3800. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 132 354, Spareinlagen 301 447, Checkkto 95 909, R.-F. 7895, Gewinn 44 935. Sa. M. 1 582 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 392, Porto u. Depeschen 822, Inventarab- schreib. 491, Reingewinn 44 935. – Kredit: Zs. 36 272, Provision 8475, Effekten 16 894. Sa. M. 61 642. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2246, Div. 37 500, Tantiemen 3172, Vortrag 2016. Reservefonds: M. 10 142. Dividende 1899: 5 % (9 Monate). Coup.-Verj.: Hierüber erwähnt das Statut nichts. Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokurist: Hch. Barnbeck. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bürgermeister Fr. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Mühlenbes. Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Rechtsanwalt u. Notar Karl Gerbracht, Hameln; Bank-Dir. H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegelberg; Herm. Opitz, Rinteln; Senator Ad. Rese, Bodenwerder; Ludw. Grave, Börry: Friedr. Strüver, Latferde; August Steneberg, Barntrup. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfäl. Bank; Herford: Herforder Disconto-Bank.