„ 7— 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg und unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1857 (kgl. hannov. Verordnung vom 22. Juli 1856). Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- privileg. Die Bank ist bei den Bankfirmen Menz, Blochmann & Co., Dresden und David Daniel, Celle, kommanditarisch beteiligt. 1899 wurde das Bankhaus Simon Heinemann in Lüneburg übernommen, welches als Filiale der Bank weitergeführt wird und am 1. Okt. 1899 in Linden bei Hannover eine Depositenkasse errichtet. Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaff mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 1500, wovon zunächst nur 25 % und restliche 75 % Anfang 1899 einzuzahlen waren, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen. Von diesen M. 2 499 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % und M. 999 000 zu 100 %. Von diesen neuen Aktien waren am 31. Dez. 1899 M. 499 500 voll und M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Noch nicht eingeford. Grundkapital 22 500 000.– Debet. Aktien-Einzahl. 1 499 625.– Reservefonds 2 046 595.65 Steuern 59 723.38 Kassa 865 001.80 Accepte 966 504.52 Verwaltungskosten 330 168.24 Wechsel 7 921 016.06 Avale 604 305.78 Abschreibung: Lombard-Ford. 4 286 628.73 Kreditoren 9 038 074.82 Mobilien 13 254.44 Effekten 4 196 808.97 Depositen 6 130 194.58 Geschäftshäuser 37 049.86 Zinscoupons 448 908.24 Alte Dividende 4 656.50 Gewinn 2 050 194.57 Bankguthaben 5 032 439.88 Pensions- u. Unter- 2 490 390.49 Debitoren: stützungsfonds 275 898.30 geg. Sicherstell. 11 667 605.42 Depositen-, Wechsel- Kredit. ohne 3 438 543.69 u. Pfandzinsen etc, 146 076.73 Vortrag aus 1898 33 748.52 Kommanditbeteil. 1 975 000.– Gewinn Verwendung: Wechsel 450 059.86 Konsortialbeteilig. 769 025.10 Reservefonds 203 404.35 Pfandgeschäfte 181 866.21 Hausgrundstücke: Dividende 1 215 033.75 Zinsen 482 644.83 Hauptbank 450 000.– Tant. an Dir. etc. 148 601.90 Effekten, Konsortial- Harburg 80 000.– Tant. an A.-R. 100 301.92 geschäfte 597 524.78 Lüneburg 80 000.–— Extrareservefonds 350 000.– Provisionen 345 069.58 Neubau Hannov. 1 009 898.56 Vortrag 32 852.65 Sorten, Agio 13 631.71 Mobilien 42 000.– Terraingeschäfte 385 845.– 43 762 501.45 43 762 501.45 2 490 390.49 Reservefonds: M. 2 250 000, Extra-R.-F. M. 350 000. Kurs Ende 1886–99: 119, 114, 114.50, 119.75, 117, 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–99: 5, 5, * , 6, 5, 4¹/ 2, 4½, 4½, 5, 5 5%, 6, 6, 62 Coup. Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat L. Abel, Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. MWeber, Harburg. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Ober- u. Geh. Reg.-Rat a. D. von Jacobi, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Fabrikant Ludw. Wilkening, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant qul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Harburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Ober-