― 128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1898–99: 7 % p. r. t., 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Otto Karmann, Gust. Strauss, Komm.-Rat Karl Laubmann, Hans Zeh. Prokurist: Georg Rank. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Filiale: Nauheimer Bank in Nauheim. Gegründet: Am 1. Jan. 1855. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: Am 31. Dez. 1899: sfl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250, wovon seiner Zeit 2000 Aktien zurückgekauft sind und sich im Besitz der Ges. befinden. Die ausserord. G.-V. vom 9. Juni 1900 hat beschlossen, das A.-K. um M. 142 857.14 zu er- höhen, und zwar durch Ausgabe von 1000 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte, welche den Besitzern der im Umlauf befindlichen 2000 Stück Aktien à fl. 250 zur Zeich- nung anzubieten und auf welche je 2 Stück Aktien à fl. 250, angerechnet zu M. 857.14, und M. 142.86 in bar einzubringen bezw. zu zahlen sind. Diese Zuzahlung zuzüglich Aktienstempel wird aus dem Spec.-R.-F. der Bank entnommen. Frist zum Zwecke des Umtausches bis zum 20. Juni 1900. Nach Durchführung desselben wird das A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindlichen Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 252 024.53 Aktienkapital 1 714 285.71 Debet. Wechsel 152 255.59 Reservefonds 54 762.26 Depositenzinsen 61 087.85 Effekten: Specialreserve 180 000.–— Wechselzinsen 1 065.53 Zurückgekaufte Wechsel 1 065.53 Unkosten 34 389.98 eigene Aktien 857 142.86 Depositen 2 106 045.53 Gewinn 124 725.21 Div. Effekten 444 251.57 do. in lauf. Rechn. 1 015 921.72 221 268.57 Debitoren 1 201 623.99 Div. Kreditoren 456 684.61 Vorschüsse auf Gewinn-Verwendung: Kredit. Wertpapiere 2 657 667.96 Reservefonds 6 236.26 Vortrag 18 796.92 Immobilien, Mobil. Dividende 77 140.– Wechsel 14 185.73 u. Hypotheken 47 000.–— xtra-R.-F. 20 000.–, Zinsen 166 497.39 Coupons 41 524.07 Tantiemen 8 503.56 Provision 13 521.08 Vortrag 12 845.39 Coupons 2 929.16 Effekten 5 338.29 5 653 490.57 5 653 490.57 221 268.57 Reservefonds: M. 60 998, Extra-R.-F. M. 200 000. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. Oppenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. v. 12. März 1900. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4087, Wechsel 98 166, Mobilien 300, Debitoren 136 963. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Anlehen 140 285, Kreditoren 8513, Bank- kreditoren 19 732, vorauserh. Zs. 720, Anlehen-Zs.-Kto 5131, Div. 3000, Gehaltsentschädig. 4000, Vortrag 134. Sa. M. 239 518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9495, Provisionen 199, div. Ausgaben 1261, Reingewinn 9684. – Kredit: Zs. 17 796, Provisionen 2844. Sa. M. 20 640. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1890–99: 3, 3, 3½, 3½, 2 ¾, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: C. F. Mangold, Carl Lehnis, Herm. Aberle. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, Ad. Stockburger, J. Schondelmaier. 3