Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: Am 15. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. April 1898 um M. 300 000. Auf die Aktien der 1898 er Em. waren seit 1. Juli 1898 vorerst 25 % eingezahlt. Am 1. Jan. 1899 wurden weitere 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst an Vorst. und A.-R. die vertragsm. Tant., vom Rest 5 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 71 176, Debitoren 1 716 296, Kontokorrentkto 540 780, Mobilien 657. – Passiva: A.-K.-Kto 450 000, R.-F. 49 171, Disp.-F. 22 400, alte Div. 254, Kreditoren 1 769 164, Gewinn 37 919. Sa. M. 2 328 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 136, Abschreib. 82, Reingewinn 37 919. – Kredit: Vortrag 8, Zs. 49 129. Sa. M. 49 137. Reservefonds: M. 49 171, Disp.-F. M. 22 400. Dividenden 1891–99: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Ernst Weyerstall, Köln. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: Am 3. Okt. 1881. Letztes Statut vom I. Dez. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 10 123, Wechsel, Accepte 47 803, Kontokorrent- guthaben 116 853, Mobilien 100, Effekten 61 502, Hypoth., Schuldscheine 16 050. Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 185 943, R.-F. 8336, Sonderrücklage 1026, Gewinn 2226. Sa. M. 252 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1420, Abschreib. auf Effekten 3262, Reingewinn 2226. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provision 6845, Erstattungen 64. Sa. M. 6910. Reservefonds: M. 8366, Delkrederekto M. 1026. Dividenden 1892–99: 6¾, 62, 6½, 6, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: G. Rohmann. Aufsichtsrat: E. Evers, J. Schütte, C. Bispinck, H. Jörgens, G. Otte, A. Determeyer, A. Verlemann. Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Gegründet: Am 30. Sept. 1889. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. V. 10. Nov. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1894 um M. 100000, 1898 um weitere M. 100 000. Die G.-V. v. 10. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären 21. Mai bis 20. Juni 1900 zu 120 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 20. Juni 1900, restliche 75 % werden später eingefordert. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1900 pro rata der Einzahlungen div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobiliar 2374, Kassa 99 425, Effekten 617 495, Wechsel 973 380, Bankgebäude 44 000, Immobilien 56 781, Debitoren: a) Kunden 1 701 953, b) Banken 180 983, c) Avale 104 325. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 113 932, Delkrederekto 74 816, Spareinlagenkto 854 437, Accepte 77 708, im voraus erhob. Zs. 7208, Kreditoren 1 802 897, Lombardkto 83 237, Avale 104 325, Beamten-Unterstütz.-Kasse 932, Tant.-, Gratifikationen- u. Verbandsbeiträgekto 10 388, Gewinn 50 834. Sa. M. 3 780 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spareinlagen 24 867, im voraus erhob. Zs. 7208, Steuern u. Versich.-Beiträge 4101, Mobiliarabschreib. 300, Unkosten 16 656, Delkrederekto 14 000, Effektenabschreib. 17 794, Tant.-, Gratifikat.- u. Verbandsbeiträgekto 10 388, Rein- gewinn 50 834. – Kredit: Effekten-Zs. 22 274, Effektenkommission 2413, Retouren 1243, Provision u. Interessen 117 201, Miete 3017. Sa. M. 146 149. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 9 33