130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Abschreib. auf Bankgebäude 2000, Beamten-Unterstütz.- Kasse 2000, Spec.-R.-F. 1834. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 115 766, Delkrederekto M. 74 816. Dividenden 1889–99: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Prokurist: Carl Weinspach. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Heinr. Schlieper sen., Stellv. Wilh. Bleckmann, Carl Adrian, L. Brockhaus sen., Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer, Friedr. Wegmann, Fr. von Werne, Carl Weydekamp, Fritz Laar, Ed. Schröder.* Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (Schlei). Gegründet: Am 21. Mai 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250, eingezahlt in Sa. M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 27 809, Darlehen 239 558, Debitoren 59 783, Effekten 355, Inventar 1926. – Passiva: A.-K. eingezahlt 60 000, R.-F. 54, Bankierkto 16 591, Kreditoren 146 173, Einlagen 100 471, überh. Zs. 1469, Tant. 373, Gewinn 4299. Sa. M. 329 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4811, Kursverlust a. Effekten 26, Abschreib. 214, Tant. 373, Gewinn 4299. – Kredit: Zs. 9538, Provision 187. Sa. M. 9726. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899: 5 %. Direktion: Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm, Aug. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Jes. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Fritz Banck, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heinr. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Johs. Carstensen, Jul. Voigt. Badische Handelsbank in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: Am 24. Okt. 1892. Die G.-V. vom 20. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Ges., welche am 22. Mai 1900 beendet wurde. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Handels- und Industriegeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; Einzahlung M. 70 % = M. 1 050 000. Die erste Liquidationsrate von 100 % des eingez. A.-K. – M. 700 pro Aktie gelangte ab 10. Juli 1899 zur Rückzahlung, weitere 4 0 % = M. 34.70 pro Aktie gelangte als Schlussrate ab 4. Mai 1900 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 15 319, Guthaben bei Weil & Benjamin 29 779, diverse Debitoren 7013. – Passiva: R.-F. 1891, Delkrederekto 25 751, Gewinn- u. Ver- lustkto: Saldo 14 590, Reingewinn pro 1899 9878. Sa. M. 52 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3433, Reingewinn 1899 9878. – Kredit: Effektenüberschuss 22, Zinsenüberschuss 12 937, Provision 351. Sa. M. 13 311. Schluss-Bilanz am 2. Mai 1900: Aktiva: Guthaben bei Weil & Benjamin: a) behufs Rest- ausschüttung von M. 34.70 per Aktie 52 050, b) reserviert für noch entstehende Liqui- dationsspesen 745. – Passiva: R.-F. 1891, Delkrederekto 21 876, Gewinn- u. Verlustkto: Saldo 24 468, Reingewinn per 1900 4558. Sa. M. 52 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 75, Reingewinn pro 1900 4558. – Kredit: Zs. 492, Provision 3, zurückvergütete Steuern 4137. Sa. M. 4634. Dividenden 1893–97: 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Felix Benjamin, Benno Weil. Aufsichtsrat: Vors. Graf W. Douglas, P. Hoffmann, E. Hirsch, G. Kuentzle, O. Huyssen, H. Kahn, H. Schneider. Zahlstellen: Karlsruhe: Weil & Benjamin; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1898 durch Karl Layh, Max Leipheimer, Leopold Weiss, Emil Widmann, Christian Vogel. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen a) gegen Bürgschaft, b) gegen Hinterlegung von Wertpapieren oder sonstige Sicherstellung; Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- KGorrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V.