134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. das Recht, die verbleib. bis zum 28. Dez. 1904 in Teilen oder auf einmal abzulösen. Es ist vorgesehen, jährlich ¼ zu erwerben. Der jedesmal verbleib. Rest der Tilgungs- summe ist mit 5 % zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1. Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. andere Rücklagen je nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 12 % Tant. an A.-R., event. Überrest Super-Div. .. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Guthaben Aktienkapital 12 000 000.—– Debet. bei Reichsbank 562 717.89 Depos.- u. Checkkto 1 220 911.34 Geschäftsunkosten 150 846.42 Coupons, Sorten 129 054.70 Accepte 4 806 575.86 Steuern 30 594.19 Wechsel 2 589 400.70 Kreditoren 1 398 528.84 Aktien-Emissions-Kto 4 360.36 Effekten 752 377.– Alte Dividende 660.– Abschreibungen 35 621.05 Reportkonto 347 035.40 Reservefonds I 670 000.– Reingewinn 903 452.47 Konsortialbeteilig. 174 483.65 Reservefonds II 10 000.– 1 124 874.49 Debitoren 11 731 248.05 Beamten-Unter- Beteiligung bei and. Stützungsfonds 12 190.50 Kredit. Bankgeschäften 4 326 800.– Reingewinn 903 452.47 Vortrag aus 1898 2 840.16 Immobilien 409 200.62 Sorten 6 899.45 Mobiliar 1.– Wechsel 89 936.18 Effekten 75 130.77 Zinsen 719 801.88 Provision 230 266.05 21 022 319.01 21 022 319.01 1 124 874.49 Gewinn-Verwendung: R.-F. 50 000, Div. 720 000, R.-F. II 40 000, Tant. 84 122, Beamten- Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 4330. Reservefonds: M. 720 000, Spec.-R.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 96.20, 95.20, 99.25, 102.80, 99.10, 95.50, 97.10, 97.80, 101.50, 104, 107.50, 106.70, 105.60, 105 %. – In Frankfurt a. M.: 96.50, 95.70, 99.20, 103.60, 100, 95.50, 97.10, 98.25, 101.60, 104, –, 106, 105, 104.50 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–99: 5, 5, 4¼, 6, 5½, 5, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Waller, Ad. Schüddekopf. Prokuristen: Max Neustift, Gust. Lösch. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Dr. E. Bock, Köln; Stellv. Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Wilh. Heyer, Rentner Paul Altmann, Fabrikbes. Carl Wahlen, Köln; Fabrikbes. Emil Pastor, Gen.-Dir. Schröder, Aachen; Bankier David Kappel, Bank-Dir. Gust. Ahrens, Berlin; Bankier Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Gebr. Heyman, Komm.-Ges.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Am 22. März 1875. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001–12 000) à M. 350, letztere mit 70 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde succesive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zum R.-F., dann bis zu 6 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % an A.-R., 20 % nach Ermessen des A.-R. zu einem guten Zweck, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 102 145, Guthaben auf Girokto 27 691, Wechsel 700 067, Devise 11 393, Effekten 2 329 073, Lombardkto 2 081 229, Avale 90 700, Guthaben bei Privaten 8 536 390, do. bei Banken 475 557, Bankgebäude 195 000, Mobiliar 1. Passiva: A.-K. 2 370 000, Mehrzahlungen a. Aktien 154 865, Depositen (zweimonat. Künd.) 931 957, do. (dreimonat. Künd.) 219 153, do. (sechsmonat. Künd.) 6 611 981, Spar- kassenkto 510 526, Kreditoren (für Private) 1 747 752, Kreditoren (für Banken) 302 320, Checkkto 586 052, Accepte 6798, Avale 90 700, Zs.-R.-F. 4373, R.-F. A 462 000, R.-F. B 150 000, Delkrederekto 130 000, alte Div. 171, Reingewinn 270 596. Sa. M. 14 549 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Kursverlust a. Effekten 336 778, Zs.-R.-F. 4373 Unkosten, Steuern 28 024. Saläre 33 035, Reingewinn 270 596. – Kredit: Vortrag 1069, Diskont Inkassospesen etc. 69 012, Zs. 515 607, Provision 87 118. Sa. M. 672 807.