Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 Kapital: M. 6000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien und Zus. legung der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte eine neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern über- lassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1. Jan. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 gegen eine Entschädigung von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Rücklagen, 5% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reservefonds: M. 398 221, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1886–99: 107,10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Diridenden 1886–99: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Konsul Conrad Gädeke, Konsul Otto Meyer, Mor. Michelly, Konsul Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 4, Zweigniederlassungen in Danzig (mit We chselstuben in Langfuhr u. Zoppot), ferner in Stettin, Elbing und Thorn. Gegründet: Am 7. Jan. 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 22. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. März und 5. Okt. 1899. Gründer: Breslauer Disconto-Bank; Jacob Landau, Berlin; Straus & Co., Karlsruhe; George Marx, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Joh. Gamm, Königsberg. Die Zweigniederlassung in Danzig wurde am 1. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses Baum & Liepmann in Danzig errichtet (s. unter Kapital), diejenige in Thorn am 15. Juni 1898, diejenige in Stettin am 1. April 1899, diejenige in Elbing am 1. Okt. 1899 eröffnet. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz- Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Die Bank ist bei der Königsberger Immobilien- und Bau-Ges. und bei der Norddeutschen Industrie-Ges. in Königsberg beteiligt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkapitalkto 1 464 500.– Aktienkapital 10 000 000.—– Debet. Kassa 705 737.82 Kreditoren 7 639 505.55 Handlungsunkosten 430 267.50 Wechsel 9 266 134.04 Depositen 7210 298.06 Verluste 41 767.99 Vorschüsse gegen Tratten 2 082 164.01 Abschreib. auf Effekten 4 706 707.22 Avale 1 440 950.– Immobilien etc. 56 277.51 Debitoren: Hypotheken 348 200.– Reingewinn 1 095 201.50 Banken etc. 636 801.78 Pensions- u. 1 623 514.50 Gedeckte 5 924 903.58 Unterstütz.-Fonds 32 316.55 Ungedeckte 2 787 977.57 Reservefonds 500000.– Avale 1440 950.– 1I 60000.– Kredit. Effekten 1 025 614.30 Delkrederekonto 50 000.– Vortrag a. 1898 73 812.78 Beteilig. b. Königsb. Agio-Steuer, reserv. 18 000.– Markwechsel 590 069.24 Immob.-u. Bauges. Alte Dividende 795.– Devisen 71 460.49 u. Nordd. Ind.-Ges. 750 725.– Gewinn 1 151 479.01 Zinsen 360 527.81 Konsortialbeteilig. 569 090.21 Provision 178 163.17 Beteilig. bei div. Rubelkonto 79 652.26 Unternehmungen 245 532.35 Effekten 111 249.55 Hyp.-Forderungen 267 756.80 Konsortial u. Be- Immopilien 677 610.59 teiligungen 146 051.82 Mobilien 63 666.92 Immob., Intraden 12 527.38 30 533 708.18 30 533 708.18 1623 514.50 Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 50 000, R.-F. 60 000, Pensions- und Unterstützungsfonds 25 000, Tant. an Vorst. etc. 145 533, Div. 595 000, Tant. an A.-R. 60 638, Vortrag 159 029. Reservefonds: M. 560 000, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 100 000. „ ... W......... 3.... ..