Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 587 020.85 Aktienkapital 10 000 000.— Debet. Debitoren 11 383 871.06 Reservefonds 600 074.10 Handlungsunkosten 34 741.44 Avale 2 092 050.– Specialreserve 100 000.– Salärkonto 133 310.05 Effekten 1 064 224.70 Kreditoren 4 609 404.97 Steuern etc. 62 720.30 Konsortial und Be- Accepte 2 427 605.61 Abschreibung auf teiligungen 805 185.49 Avale 2 092 050.— Bankgebäude 10 000.— Kurswechsel 128 349.75 Provisionskonto 1 790.85 Gewinn 965 993.34 Markwechsel 4 302 121.15 Alte Dividende 490.– 1 206 765.13 Inkassokonto 3 448.63 Dividende 700 000.– Kontanten 33 157.80 Tantiemen 68 344.65 Kredit. Kommissionskonto 1 060.16 Beamten-Unterst.-F. 10 000.– Vortrag 10 527.61 Hypothekenkonto 3 000.– Vortrag 11 875.41 Effekten 59 000.26 Bankgebäude 218 146.– Konsortial etc. 60 681.72 Markwechsel 214 981.01 Provision 203 279.48 Mieten 3269.13 Zinsen 655 025.92 20 621 635,59 20 621 635.59 1.206 765.13 Reservefonds: M. 600 074, Spec.-R.-F. M. 100 000. Diridenden 1895–99: 6½, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1895–99: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50 %. Aufgelegt am 18. März 1895 zu 115 %, erster Kurs am 19. März 1895: 124 % Notiert in Berlin; auch in Königsberg. Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon, Königsberg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Königsberg; Stellv. Geh. Ober- Finanzrat H. Hartung, Justizrat Dr. Paul Krause, Berlin; Konsul Gust. Simon, Landrat a. D. von Klitzing, Komm.-Rat Louis Aronsohn, Eisenbahn-Dir. Arthur Krüger, Baron von der Goltz, Konsul Edward Hay. Prokuristen: Leop. Mundt, Walter Pezenburg, Eugen Vonberg, Louis Neubaur, Ernst Sauer, Königsberg; Paul Werner, Tilsit; Paul Stein, Wilh. Laasner, Danzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Bromberg: M. Stadthagen, Bromberger Bank f. Handel u. Gewerbe. Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Molenaar & Cie. in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 28 % an pers. haftende Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 96 603, Wechsel 1 161 656, Wertpapiere 114 293, GCuthaben bei Bankiers u. Banken 75 804, Debitoren 2 166 409, Geschäftsgebäude mit Mobiliar 73 000. Passiva: A.-K. 1 260 000, Accepte 626 170, Kreditoren 1 479 156, R.-F. 120 000, Del- krederekto 94 477, Gewinn 107 963. Sa. M. 3 687 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 50 804, Gewinn 107 963. – Kredit: Wechsel 61 219, Effekten 3223, Zs. u. Provisionen 94 325. Sa. M. 158 767. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederekto M. 94 477. Dividenden 1886–99: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter Alfred Molenaar, Robert Keller. Aufsichtsrat: Moritz de Greiff, Komm.-Rat Hch. Seyffarth, Albert Oetker, Hch. Kauert, Otto Schiller, Krefeld; F. A. Heydweiller, Bockum. Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1–4 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.