140 Kredit-Banken und Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 150 740, Wechsel 1 893 063, Effekten 183 124, Bankgebäude u. sonstige Immobilien 323 000, Mobiliar u. Utensilien 100, Inkasso, Debitoren 10 812, unsere Guthaben bei Bankiers 113 261, Debitoren 3 554 785, Konto pro Diverse 296 157. Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 029, Spec.-R.-F. 52 525, Kreditoren 688 879, qo, 28 268, alte Div. 132, do. 1060, Spareinlagen 2 685 898, acceptierte Tratten 529 931, Avale 140 090, überhobener Diskont etc. 23 802, Reingewinn 174 326. Sa. M. 6 525 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 146 290, Provisionen 2412, Verwaltungskosten 38 8106, Steuern 11 236, Inkasso, Spesen 5931, Abschreibung: a) Immobilien 3725, b) Verluste 510l, Delkrederekto 15 000, Mobiliarabschreibung 139, Reingewinn 174 326. – Kredit: Vortrag 2085, Zs. 295 391, Provision 80 808, Effekten abzügl. Kursverlust 3545, Mietseingänge 21 140. Sa. M. 402 980. Gewinn-Verwendung: Div. 150 007, Tant. an Vorst. 8612, Tant. an A.-R. 10 453, Gratifikationen 2300, Vortrag 2954. Reservefonds: M. 200 029, Spec.-R.-F. M. 52 525. Kurs Ende 1886–99: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–99:6, 6½, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 6, 5½, 6¾, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Chr. Massen, Uerdingen; Aug. Cleff, M. Duytges, Chr. Rohm, F. W. Schultes, Alwin Sprickmann, W. Weyermanns, Krefeld. Prokurist: A. Girmes. Niederrheinische Kredit-Anstalt Kommandit-Gesellschaft auf Aktien Peters & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Neuss, Rheydt, Ruhrort u. Viersen; Abteilungen in Cleve, Emmerich, Grevenbroich, Mörs, Odenkirchen, Wesel. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Peters & Co.; die G.-V. v. 16. Juni 1900 beschloss Firmenänderung wie oben. Dauer bis 31. Dez. 1910. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie Erwerbung und Beleihung eigener Kommanditanteile; behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1894 wurden die Bankhäuser Bang & UlIrich in Rheydt, 1896 Hermann Isaak in Ruhrort und Duisburg, und 1898 H. J. Linden in Neuss erworben. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Guthaben Gesellschafts-K. 15 000 000.— Debet. bei Reichsbank 974 307.77 Gesetzl. Rücklage 2 350 000.– Unkosten, Steuern 429 044.98 Wechsel 12 186 139.69 Sicherungsbestand 100 000.– Abschreibungen 17 758.92 Wertpapiere 3 099 014.31 Gewinnrücklage 200 000.– Rücklage für lauf. Guthab. b. Bankiers Rücklagef. Beamten- Rechnungen 130 000.— u. Vorschüsse auf Unterstützungen 53 550. – Gewinnrücklage 100 000.– Wertpapiere 11 144 895.06 Angen. Wechsel 15 225 692.30 Beamtenunter- Vier Geschäfts- Gläubiger 10 430 684.38 stützungsfonds 46 450.— häus. in Krefeld, Darlehen: Dividende 1 200 000.— Rheydt, Ruhrort, Tägl. rückzahlbar 1 671 382.84 Gewinnanteile 261 158.10, Viersen 383 259.15 Ötäg. Kündigung 345 515.93 Vortrag auf 1900 42 554.44 Geschäftseinrichtungen 12.– 3 monat. Kündig. 136 902.77 2 2926 966.41 Debitoren 25 713 539.25 6monat. Kündig. 400 493.81 Avale 1 983 306.40 9 monat. Kündig. 996 151.79 Kredit. 12 monat. Kündig. 5 710 330.87 Zinsen 1 307 369.48 Avale 1 983 306.40 Lauf. Rechnungen u. Vortrag a. 1898 5 530.05 Wertpapiere 824 143.68 Gewinn 1 774 632.49 Gewinn a. Beteilig. 89 923.23 Vortrag aus 1898 5 530.00 55 484 173.63 55 484 173.63 2 226 966.44 Gewinn-Verwendung: Rücklage für lauf. Rechnungen 130 000, Div. 1 200 000, Gewinn-Rücklage 100 000, Rücklage für Beamten-Unterstütz. 46 450, Gewinnanteile an Geschäftsinhaber u. A.-R. 261 158, Vortrag 42 554. Reservefonds: M. 2 350 000, Delkrederefonds M. 100 000, Gewinnrücklage M. 300 000, Rück- lage für lauf. Rechnungen M. 130 000, Beamten-Unterstütz.-F. M. 100 000. Kapital: M. 21 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600, 16 622 Aktien (Nr. 1751–18 372 à M. 1200, 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 9208) u. 1 Aktie (Nr. 11 623) à M. 2000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die beiden pers. haft. Gesellschafter sind lt. Statut zu Mindestein- lagen von je M. 27 600 verpflichtet, deponiert in Aktien Nr. 1777–1799 und 2250-–2272, welche vom Verkehr ausgeschlossen sind.