Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 712, Beamtenunterstütz.-F. 12 157, Tantiemen 40 743, Div. 360 000, 148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 330 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000% Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Febr. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, welche mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück begeben werden sollen. Die Aktienüber- tragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % – 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 27 322, Buchforderungen 863 383, Wechsel 41 784, Debitoren gegen Unterpfand 88 303, Immobilien abz. Hypoth. 79 644, Konto pro Diverse 22 006, Inventar 1800, Checkkto 30 000, Wertpapiere 89 770. Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 184 600, Spec.-R.-F. 11 240, Darlehenseinlagen 542 950, Kreditoren 40 600, Dispositionskto 2935, Pfandkto 39 000, Gewinn 92 690. Sa. M. 1 244 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 325, Wechseldiskont 1391, Unkosten 23 890, Rein- gewinn 92 690. – Kredit: Provision 123 203, Wechseldiskont 5819, Zs. 16 274. Sa. M. 145 297. Reservefonds: M. 184 600, Spec.-R.-F. M. 11 240. Kurs Ende 1886–99: Ca. 200 %. Dividenden 1886–99: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Piek, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Mertz, Stellv. R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider, G. Nietzschmann. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktienges. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, und 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 It. G.-V.-B. v. 7. Nov. 1897, angeboten den Aktionären 25. Nov. bis 20. Dez. 1897 mit 110 %; vom 1. Jan. 1899 an sind die neuen Aktien div.-ber. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.- Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (7 % an die Vorstandsmitglieder, 2 % an den Dir.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 389 034, Giroguthaben bei Reichsbank, Sächs. Bank, Deutschen Genoss.-Bank etc. 271 248, Effekten 140 352, Sorten, Coup. 29 044, Wechsel 6 109 634, Darlehen: a) gegen Bürgschaft 485 302, b) gegen Pfand 1 204 340, c) gegen Hypoth. 186 883, lauf. Rechnungen 2 981 492, Bankverkehr 195 375, Grundstücke 270 155, Mobilien 6245, Kautionseffekten 15 300. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 579 667, Spec.-R.-F. 63 958, Spar- u. Depositeneinlagen: a) mit kurzer Kündig. 3 235 185, b) mit Checkverfügung 226 419, c) mit längeren Kündig. 3 033 296, alte Div. 1785, getrennte Coup. u. Diverse 8552, Beamtenunterstütz.-F. 43 796, Kautionskreditoren 15 300, auf neue Rechnung (vorauserhobene u. zurückgestellte 28.) 96 870, Reingewinn vom Jahre 1899 479 578. Sa. M. 12 284 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spar- u. Depositeneinlagen 203 665, Unkosten 119 988, Abschreib.: a) auf zweifelh. Forderungen 19 476, b) Grundstücke u. Mobilien 6207, Gewinnüberschuss zur Verteilung 479 578. – Kredit: Vortrag 25 334, Zs. u. Provisionen von Darlehen 125 734, do. von lauf. Rechnungen 242 160, Wechsel 392 669, Effekten, Sorten u. Coup. 14 246, Grundstücke 14 851, Lotterie-Ertrag u. andere Gewinne 13 918. Sa. M. 828 916. Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 23 965. Reservefonds: M. 602 379, Spec.-R.-F. M. 83 958. Kurs Ende 1899: 130 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind noch nicht an der Börse ein- geführt. An- und Verkäufe von Aktien vermittelt die Bank. Dividenden 1889–99: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Vors. C. H. Reichert, Stellv. Gust. Heinrich; Direktor: Dr. J. F. E. Helm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Herzog, Stellv. Guido Reusche. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897 die UÜbernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der „Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts. 7