Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 übernommen von der Leipziger Bank zu 110 % behufs dauernder Beteiligung bei der Löbauer Bank. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von der Leipziger Bank zu 115 %, angeboten den Aktionären 12.–26. März 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zs. ab I. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 397 233.36 Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. Wechsel 1 914 204.25 Reservefonds 300 000.– Unkosten 92 317.23 Effekten 396119.95 Specialreservefonds 90 000.– Abschreibung: Sorten 15 036.73 Beamtenpensions-F. 25 000.– Mobiliar 16 996.40 Grundstücke, Bank- Hypothek 50 000.– Grundstücke 8057.24 gebäude 165 000.– Accepte 95 000.–— Kontokorrent 20 000.– Mobiliar 22 000.– Alte Dividende 70.– Gewinn 412 836.64 Bankguthaben 198 836.55 Kreditoren 2 533 698.06 550 207.51 Debitoren: Depositengelder 2 904 952.30 Bedeckte 4 642 000.95 Gewinn 412 836.64 Kredit. Teilweise bedeckte 812 696.71 Vortrag 4 675.40 Unbedeckte 668 428.50 Effekten 59 406.56 Beteiligung an mech. Sorten 2 306.81 Web. Reichenau 180 000.—– Wechsel 161 469.53 Zinsen 174 576.84 Provision 147 772.37 9 411 557.– 9.411 557.– 550 207.51 Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 33 712, Tant. an A.-R. 28 816, Div. 255 000, Spec.-R.-F. 390 000, Konsortialkto 30 000, Beamtenfonds 15 000, Gratifikationen 10 000, Vortrag 10 308. Reservefonds: M. 440 000, Spec.-R.-F. M. 120 000. Kurs Ende 1897–99: 117, 119, 127 %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingeführt von der Leipziger Bank am 3. Mai 1900 in Leipzig zu 125.50%. Dividenden 1889–99: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Oeser, Löbau; A. Geissler, Neugersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ernst. Endert, Stellv. Stadtrat Louis Röber, Stadtrat Rich. Schön- bach, Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Theod. Anicke, Löbau; Alfred Hoffmann, Herm. Klippel, Neugersdorf; Bank-Dir. A. H. Exner, Gen.-Konsul E. Sachsenroeder, Leipzig. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, G. Schwarzbach, Oskar Suschke, Löbau; Hl. Grawinkel, P. Stalling, Zittau; M. Rossberg, C. Böttger, Bautzen; R. Ullrich, Johs. Blöss, Neugersdorf; Gust. Bormann, Ernst. Witschas, Görlitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold, Filiale der Leipziger Bank; Leipzig: * Leipziger Bank. Löninger Bank-Verein in Löningen, Oldenb. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 19. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3282, Mobiliar 250, Hypoth. 1500, Sicherheits- Huypoth. 49 000, Debitoren 67 413, Wechsel 65 346. — Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 572, Kreditoren 11 525, Einlagen 161 373, Unkosten 66, Reingewinn 754. Sa. M. 186 792. Gewinn-Verwendung: R.-F. 38, Div. 500, noch zum R.-F. 216. Reservefonds: M. 826. Dividenden 1892–98: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4 %. Vorstand: F. B. Kötter, Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. C. Weldemann. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Lollar. Gegründet: Am 28. Febr. 1899. Gründer: 52 Firmen u. Einwohner von Lollar u. Umgegend. Auwbeck: Betrieb von Bankgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.