iiva Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichsbank- Aktienkapital 16 250 000.– Debet. guthaben etc. 1 806 972.65 Rücklage I 2 100 301.33 Unkosten etc. 565 886.15 Coupons, Sorten 324 581.86 0 II 474 896.40 Steuern, Umlagen 125 696.88 Wertpapiere 3 753 986.10 do. für Versich. 31 117.32 Überschuss 1 310 796.80 do. d. Unterst.-Kasse 53 166.45 Beamt.-Unterstütz.- 002 379.83 Wechsel 9910 271.51 Kasse 53 650.50 Liegenschaften 1 351 324.40 Schulden: Kredit. Guthaben: bei Banken 1 419 335.60 Zinsscheine etc. 24 824.66 Bei Bankhäusern 1 500 837.32 laufende Rech- Wechsel 431 388.12 Lauf. Rechnung. 33 184 583.25 nungen 12 132 550.60 Zinsen 659 651.84 Bei Banken Inkasso - Rech- Erträgnis aus gegen Inkassi 2 227 650.68 nungen 6 345 372.83 Liegenschaften 46 169.05 Avale 3 159 406.50 Bürgschaften 3 159 406.50 Vermittlungsgeb. 430 422.70 Gemeinschafts- Alte Dividende 1 110.– Wertpapiere 296 649.42 geschäfte 2 134 311.23 Accepte 16 162 320.57 Gemeinschafts- Geschäftseinricht. 33 766.50 Reingewinn 1 310 796.80 geschäfte 113 274.04 59 440 858.45 59 440 858.45 2 002 379.83 Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Einrichtung 8756, Div. 924 375, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 211 128, Beamtenunterst.-Kasse 8000, Rücklage für Versicherungen 2000, R.-F. II 25 103, Extra-Abschreib. auf Einricht. 25 000, do. auf Liegenschaften 50 000, Vortrag 56 433. Reservefonds: M. 2 100 301, Spec.-R.-F. M. 500 000. Kurs Ende 1894–99: In Frankfurt a. M.: 118, 125, 124, 129.50, 125, 121.70 %. Hier ein- geführt am 17. April 1894 zu 107.50 %. – In Berlin Ende 1898–99: 125.25, 122 %. Hier eingef. im April 1898 zu 125 %. – In Mannheim Ende 1896–99: 124, 129.50, 125, 121.70 %. Dividenden 1890–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: W. Grosch, H. Vogelgesang, Stellv. A. Esch, Adolf Zahn, Mannheim; Carl Eisen- lohr, Stellv. R. Straumann, Freiburg i. Br.; O. Krastel, Stellv. O. Schenkel, Heidelberg; Rob. Nicolai, Stellv. Herm. Köster-de Bary, Karlsruhe; Ed. Mathy, Stellv. Carl Lüring, Strassburg i. E.; Stellv. Wilh. Müller, Baden-Baden; Stellv. Fritz Hofheinz, Bruchsal; Stellv. Siegfr. Goldschmidt, Otto Welte, Basel. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Stellv. Fiskalanwalt G. Selb, Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Reichsgerichtsanwalt Justizrat C. Lewald, Leipzig; Rentner C. Schwarzmann, Strassburg i. E.; Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Th. Spühler, Zürich. Lokale Aufsichtskommission in Basel: Vors. Bankier Mathias Oswald-Meyer, Carl Geldner, Advokat Dr. Aug. von Sulzer, Basel; Komm.-Rat Carl Krafft, Schopfheim; Dir. Th. Spühler, Zürich. Prokuristen: J. Weinerth, Karl Luipold, Dr. jur. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim: Emil Schmolck, Freiburg; Oskar Bundschuh, Heidelberg; G. Nickles, Strassburg i. E.; E. Heine- mann, Rich. Bachelin, Rastatt; Wilh. Kapferer, Baden-Baden; Alfred Pfeiffer, Bruchsal; Henri Brunschwig, Fritz Caspari, Mülhausen; Otto Tritscheller, Basel; Joh. Neuberth, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, München, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank bezw. Hannover: Hannov. Bank; Karlsruhe: Ed. Koelle; Zürich: Schweiz. Creditanstalt. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg und Strassburg i. Els. Gegründet: Am 14. Mai 1870, handelsger. eingetragen am 22. Juli. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Im Jahre 1897 wurden die Bankhäuser G. Müller & Cons. in Karlsruhe und Baden-Baden und Franz Funck vormals Gebr. Wolff in Baden-Baden erworben; letztere wird als Bankfiliale weitergeführt. Am 1. Juli 1898 wurde die Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co. (A.-K. M. 3 500 000, Div. 1895–97: 6, 6½, 6½ %) als Filiale übernommen. Mit Wirkung ab 1. April 1899 wurde die Ortenauer Creditbank in Offenburg (A.-K. M. 750 000, Div. 1892–98: je 5 %) als Filiale übernommen; ferner Mitte 1899 die Bank-Kommandite Kauffmann, Engel- horn & Co. in Strassburg i. E., sowie die Lahrer Creditbank Karl Bader & Co. in Lahr, an welchen Orten Zweigniederlassungen errichtet wurden. Mitte 1899 wurde das Bankhaus Ed. Strohmeyer in Baden-Baden aufgenommen. Seit 1894 ist die Bank bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim (jetzt mit M. 175 000) und seit 1. Juli 1898 bei der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Cie. in Saarbrücken mit M. 2 000 000 kommanditarisch beteiligt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 11