162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 40 000 800 in 20 000 Aktien Ser. L=IV (Nr. 1–20 000) à M. 600 und 23 334 Aktien. Ser. V=IX& mit Doppelnummern (Nr. 20 001–66 668) zu M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %; lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 134 %. Die Aktien von 1898 div.-ber. ab 1. Juli 1898. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli bezw. 21. Aug. 1899 um M. 10 000 800 (auf M. 40 000 800) in 8334 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. ÖOkt. 1899; hiervon angeboten 7142 Stück den bisherigen Aktionären 22./7.–2./8. 1899 zu 135 %; auf nom. M. 4200 alte Aktien entfiel 1 neue. Einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, restliche 75 % bis 30. Sept. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ferner 5 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 785 471.12 Aktienkapital 40 000 800.– Debet. Reichsbankgirokto 1 281 211.30 Kreditoren 33 501.815.49 „ Coup., verl. Effekten 632 988.89 Acceptationskto 30 588 267.83 Handlungsunk. 466 639.05 ― „ ― Steuern 300 775.73 Effekten 5 826 142.64 Avale 13 93 1Iss... 5 „ „ . BSßöß Provisionen 59709.47 Wechsel 18 886 827.26 Reservefonds 8910 555. „% „%.. Abschreibung 1 685.67 Reports 3 779 282.40 Delkrederereserve 600 000.– ..... 4 108 561.01 Debitoren: 63 695 730.37 Alte Dividende 2 136.=– 80 „. a) b. Bankfirmen 3 022 502.73 Eckardstiftung 10 043.85 5 237 370.93 b) gedeckte 28 351 238.41 Beamtenunterst.-F. 135 770.14 Lombardkonto 12 797 985.74 Pensionskasse 447 927.19 Avale 13 393 117.58 Hartogensis-Stiftung 5 000.—– Kredit. Kommanditkonto 2 225 000.– Engelhorn-Stiftung 10 000.– Vortrag a. 1898 577 458.15 Konsortialbeteilig. 6 564 864.23 Gewinn 4 108 561.01 Wechsel 780 090.19 Effekt. d. Beamten- Effekten 497 010.94 unterstütz.-F. 135 820.45 Konsortialbeteilig. 254 412.40 Effekten der Pen- Coupons, Sorten 48 922.75 sionskasse 445 345.50 Provision 1 006 101.90 Bankgebäude 1 214 206.61 Zinsen 1 840 824.21 Dampfzieg. Durlach 50 000.— Kommanditerträgn. 232 550.39 131.713 994.09 131 713 994.09 5 237 370.93 Gewinn-Verwendung: Div. 2 437 515, Tant. an A.-R., Dir. etc. 462 074, Effekten-R.-F. 200 000, Delkrederekto 8153, Baukto etc. 81 380, Gratifikationen 45 000, Beamtenpensionskasse etc. 20 000, Geschäftsunkostenreserve 100 000, Vortrag 762 591. Reservefonds: ca. M. 8 910 555, Delkrederekto M. 600 000, Geschäftsunkostenreserve M. 100 000, Effektenreserve M. 200 000. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–99: 122.70, 117.90, 125, 125, 122.95, 116.80, 12050, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50 %. – In Mannheim Ende 1896–99: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50 %. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, J. Haas; Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle; Karlsruhe: J. Kuhn, R Jacobi; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg i. Br.: J. Rominger, M. Hartl; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Carl Raquet, Erich Schuster; Lahr: Carl Meister, Franz Ebert; Offenburg: C. Hambrecht, Ernst Isensee; Strassburg i. E.: Karl Kauffmann, Karl Engelhorn. Aufsichtsrat: (Mind. 8S) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, C. Gysin, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul C. Bürck, Dr. Alb. Bürklin, Konsul Emil Müller, Carl Funck, Franz Karcher. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Karlsruhe: Ad. Grauer, Dav. Mayer; Baden-Baden: Aug. Rau; Freiburg i. Br.: Otto Römer; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, L. Feibelmann, G. Glück, Rud. Karcher; Strassburg i. E.: Oskar Ries. Zahlstellen: Eigene Kassen; bis 15. Mai auch in Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayerische Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Berlin: S. Bleich- röder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Zweibrücken: Credit- und Depositenbank; Neu- stadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank.